Führungswechsel

Dr. Alexander Frohmajer ist neuer Chefarzt im bayerischen Kelheim

Dr. Alexander Frohmajer ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Er folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer.

Veröffentlicht:
Dr. Alexander Frohmajer (rechts) ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Der 50-Jährige folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer vom Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg (links).

Dr. Alexander Frohmajer (rechts) ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Der 50-Jährige folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer vom Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg (links).

© Irene Beck/Caritas-Krankenhaus St. Lukas

Kelheim. Seit 1. August 2023 gibt es im Caritas-Krankenhaus St. Lukas in Kelheim ein neues Gesicht: Dr. Alexander Frohmajer ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. Der 50-Jährige folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer.

Mit Frohmajer habe das Caritas-Krankenhaus St. Lukas einen kompetenten und erfahrenen Mediziner für sich gewinnen können, heißt es in einer Mitteilung der Klinik. Der gebürtige Heidenheimer war zuletzt im DRK-Krankenhaus Alzey tätig, wo er seit 2018 die Anästhesie leitete. In dieser Zeit hat er dort unter anderem die Abteilungsstruktur aus- und eine interdisziplinäre Intensivstation mit aufgebaut, neue Anästhesie-Techniken am Haus etabliert, die OP-Abläufe und -Strukturen optimiert und sich um den Ausbau der Digitalisierung seiner Abteilung verdient gemacht.

Regionalanästhesie soll weiter ausgebaut werden

„Ich treffe hier am Caritas-Krankenhaus St. Lukas auf beste Voraussetzungen“, so der neue Chefarzt. „Meine Abteilung ist top ausgestattet und hat hervorragend ausgebildetes und hoch motiviertes Personal. Das eröffnet mir viele Möglichkeiten.“

Frohmayer strebt einige Veränderungen an, so plant er die Regionalanästhesie stärker am Haus zu etablieren und weiter auszubauen. „Die Regionalanästhesie ist ein großer Segen für Patientinnen und Patienten – sowohl bei großen schmerzhaften Operationen als auch im Rahmen der postoperativen Schmerztherapie.“ Außerdem möchte er ein besonderes Augenmerk auf den OP sowie dessen Umbau und weitere Optimierung legen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?