Führungswechsel

Dr. Alexander Frohmajer ist neuer Chefarzt im bayerischen Kelheim

Dr. Alexander Frohmajer ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Er folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer.

Veröffentlicht:
Dr. Alexander Frohmajer (rechts) ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Der 50-Jährige folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer vom Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg (links).

Dr. Alexander Frohmajer (rechts) ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Der 50-Jährige folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer vom Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg (links).

© Irene Beck/Caritas-Krankenhaus St. Lukas

Kelheim. Seit 1. August 2023 gibt es im Caritas-Krankenhaus St. Lukas in Kelheim ein neues Gesicht: Dr. Alexander Frohmajer ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. Der 50-Jährige folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer.

Mit Frohmajer habe das Caritas-Krankenhaus St. Lukas einen kompetenten und erfahrenen Mediziner für sich gewinnen können, heißt es in einer Mitteilung der Klinik. Der gebürtige Heidenheimer war zuletzt im DRK-Krankenhaus Alzey tätig, wo er seit 2018 die Anästhesie leitete. In dieser Zeit hat er dort unter anderem die Abteilungsstruktur aus- und eine interdisziplinäre Intensivstation mit aufgebaut, neue Anästhesie-Techniken am Haus etabliert, die OP-Abläufe und -Strukturen optimiert und sich um den Ausbau der Digitalisierung seiner Abteilung verdient gemacht.

Regionalanästhesie soll weiter ausgebaut werden

„Ich treffe hier am Caritas-Krankenhaus St. Lukas auf beste Voraussetzungen“, so der neue Chefarzt. „Meine Abteilung ist top ausgestattet und hat hervorragend ausgebildetes und hoch motiviertes Personal. Das eröffnet mir viele Möglichkeiten.“

Frohmayer strebt einige Veränderungen an, so plant er die Regionalanästhesie stärker am Haus zu etablieren und weiter auszubauen. „Die Regionalanästhesie ist ein großer Segen für Patientinnen und Patienten – sowohl bei großen schmerzhaften Operationen als auch im Rahmen der postoperativen Schmerztherapie.“ Außerdem möchte er ein besonderes Augenmerk auf den OP sowie dessen Umbau und weitere Optimierung legen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie