Ärger um Strafzettel

Dr. Ballouz im Knöllchenkrieg wegen Coronatests

Insgesamt 80 Strafzettel wegen Falschparkens hat der Schwedter Arzt Dr. Ballouz in den vergangenen Monaten angehäuft. Seine Begründung für diesen Verstoß wollten die Politessen nicht anerkennen – daraufhin machte er seine Praxis aus Protest kurzzeitig dicht.

Veröffentlicht:
Dr. Amin Ballouz vor seinem Trabbi. Den Kofferraum hat er in den vergangenen Monaten für Coronatests genutzt. Auf seine Knöllchenbilanz hat sich das stark ausgewirkt.

Dr. Amin Ballouz vor seinem Trabbi. Den Kofferraum hat er in den vergangenen Monaten für Coronatests genutzt. Auf seine Knöllchenbilanz hat sich das stark ausgewirkt.

© rolf kremming/picture alliance

Schwedt. Das Leben schreibt die besten Drehbücher: Dr. Amin Ballouz, Landarzt in Schwedt an der Oder, war Namensgeber einer vor kurzem im ZDF ausgestrahlten Arztserie. Doch jetzt sorgte der „echte“ Ballouz mit einer Geschichte für Aufregung, die jedem professionellen Drehbuchschreiber zur Ehre gereicht hätte.

Ballouz hatte im vergangenen Jahr mit seinem Uralt-Trabant regelmäßig einen Kurzzeitparkplatz vor seiner Praxis blockiert. Ein Ordnungsverstoß, den Politessen der Stadt Schwedt einem Bericht des „Nordkurier“ zufolge immer wieder sanktionierten.

Sie verteilten insgesamt 80 Knöllchen. 500 Euro bezahlte Ballouz tatsächlich, doch dann hatte er die Nase voll. Rund 1500 Euro blieben offen, und das Schicksal nahm seinen Lauf.

Die Stadt ließ dem Arzt wegen Nichtzahlung von Knöllchen am Dienstag sein Firmenkonto sperren. Der aus dem Libanon stammende Mediziner machte am Donnerstag aus Protest seine Praxis dicht und lieferte eine zumindest auf den ersten Blick überzeugende Begründung für die Dauerblockade des Parkplatzes.

Coronatests aus dem Kofferraum

Er habe aus dem Kofferraum heraus Coronatests angeboten, erläuterte der Arzt. Da die Patienten nicht in seine Praxis durften, habe er seine Dienste gezwungenermaßen vor der Tür anbieten müssen. „Das war eine Außenstelle“, argumentierte Ballouz. Mitarbeiter der Stadt recherchierten – und widersprachen. Die Strafzettel hätten sich schon vor dem Start der Corona-Testaktion angesammelt.

Die Fronten drohten zu verhärten, doch jetzt wird noch alles gut: Überzeugte Ballouz-Patienten aus einer begüterten Familie hatten über die Medien von dem Streit erfahren und erklärten sich dem „Nordkurier“ zufolge am Freitagmorgen bereit, das Rest-Bußgeld zu bezahlen. Aus dem Rathaus in Schwedt heißt es, man werde, sobald die Zahlung eingegangen sei, die Pfändung des Kontos aufheben.

Ballouz ist gebürtiger Libanese. Er kam vor über 40 Jahren in die damalige DDR und besitzt seit mehr als 30 Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft. Seine ungewöhnliche Lebensgeschichte inspirierte Drehbuchschreiber für eine sechsteilige Arztserie, die vor einigen Wochen im ZDF ausgestrahlt wurde. (fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus