BUCHTIP

Ein Ratgeber für die Hausarztpraxis

Veröffentlicht:

Ein ebenso ungewöhnliches wie für Hausärzte und alle, die es werden wollen, wichtiges Lehrbuch ist jetzt im Heidelberger Springer Verlag erschienen. Thema sind Komplikationen in der Hausarztpraxis, wie sie erkannt werden, wie die Therapie aussieht und wie Komplikationen vermieden werden können.

Worum es Herausgebern und Autoren des Buches auf keinen Fall geht, ist das zum Teil beliebte, nennen wir es mal Herumprügeln auf den niedergelassenen Kollegen, die nach Ansicht mancher Zeitgenossen von moderner Medizin so gut wie keine Ahnung haben, von ihren Patienten fast noch weniger und ohnehin nur an ihrem Geldbeutel interessiert sind.

Wer also glaubt, dieses Buch sei nichts anderes als ein Kompendium angeblich allwissender Experten, die mal wieder sich und anderen Experten verkünden wollen, wie gut sie selbst doch sind und wie unfähig Hausärzte, wer das glaubt, täuscht sich. Das Buch ist aus der Praxis für die Praxis, lesenswert für jeden, der Patienten versorgt. Herausgeber sind unter anderen Professor Gisela Charlotte Fischer von der MH Hannover und Dr. Eberhard Hesse von der Universität Münster.

Zum Inhalt: Im ersten Teil des Buches, dem allgemeinen, geht es noch um eher theoretische, einführende Themen wie das allgemeinmedizinische Krankheitsmodell, um die Interpretation des Begriffes "Komplikationen" und um allgemeine Ursachen von Komplikationen.

Im zweiten Teil, dem speziellen, geht es dann zunächst um Komplikationen bei ausgewählten Symptomen und Diagnosen wie Fieber, Husten und Schwindel sowie Hypertonie, KHK und Herzinsuffizienz. Es folgen dann ein Kapitel zu den Komplikationen bei der hausärztlichen Therapie, ein Kapitel zu Komplikationen bei spezifisch hausärztlichen Aufgaben wie Hausbesuch und der Beratung Gesunder und am Schluß- zu Komplikationen bei ausgewählten Patientengruppen, etwa bei Suchtkranken, arbeitslosen und bei pflegebedürftigen Patienten.

Was das Buch auszeichnet, ist nicht allein das so wichtige Thema. Es ist außerdem die hervorragende didaktische Aufbereitung. Besonders hervorzuheben sind die vielen Kasuistiken und Falldiskussionen, Tabellen und "Zusammenfassungen". Eine wertvolle Hilfe sind außerdem die bibliographischen Angaben am Ende eines jeden Beitrages.

Summa summarum: Dieses Buch ist ein Buch, das in keinem Bücherschrank eines Arztes und angehenden Arztes fehlen darf. (ts)

Gisela Charlotte Fischer, Eberhard Hesse, Adalbert Keseberg, Thomas Lichte und Heinz-Peter Romberg (Hrsg.): komplikationen in der hausarztpraxis. erkennen - handeln - vermeiden. Springer Verlag Wien, 2004, 597 Seiten, 13 Abbildungen, 59,80 Euro. ISBN 3-211-83872-4

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung