Orthopädie

Erkrankungen der Lendenwirbelsäule

Veröffentlicht:

Ewa 80 Prozent der Bevölkerung haben irgendwann in ihrem Leben Rückenschmerzen, besonders an der Lendenwirbelsäule. Das Buch "Praxis LWS-Erkrankungen" bietet Ärzten konkrete Entscheidungshilfen: Denn darin finden sie Vor- und Nachteile operativer und konservativer Therapien und erhalten darüber hinaus Vorschläge zur diagnosebezogenen Therapie und zur anschließenden Nachsorge.

In dem Kompendium werden zunächst anatomische, physiologische und pathologische Grundlagen erläutert, dann gibt es ein Kapitel zu dem wichtigen Thema "Begutachtung" und einen Serviceteil mit Adressen und Ideen, die für den Alltag nützlich sind.

Durch die Stufendiagnostik und -therapie, jeweils abgestimmt auf die herausgearbeiteten Differentialdiagnosen, bekommt das Buch einen hohen Praxisbezug.

Eckardt, Anke (Hrsg.): Praxis LWSErkrankungen - Diagnose und Therapie, 1st Edition, 2011, XX, 454 S., 290 Abbildungen in Farbe. Geb., 99,95 Euro, ISBN 978-3-540-88505-4

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?