Loveparade

Experte warnt vor Trauma-Rückfall

Seit Jahren hoffen Opfer und Hinterbliebene des Loveparade-Unglücks darauf, dass jemand für ihr Leid verantwortlich gemacht wird. Doch ein Strafprozess ist vorerst geplatzt. Wut und Ohnmacht darüber können Traumata wieder wachrufen, warnt ein Notfalltherapeut.

Von Florentine Dame Veröffentlicht:
Die persönlich erlebten Bilder der Love-Parade-Katastrophe können bei Traumatisierten Jahre später wieder hervorkommen.

Die persönlich erlebten Bilder der Love-Parade-Katastrophe können bei Traumatisierten Jahre später wieder hervorkommen.

© Daniel Naupold / dpa

DUISBURG. Das Scheitern des Loveparade-Verfahrens kann bei Opfern alte Wunden wieder aufreißen. "Die Betroffenen erleben das als einen erneuten Kontrollverlust, wie schon das traumatisierende Ereignis selbst", sagte der leitende Notfallpsychotherapeut der LWL-Klinik in Dortmund, Ulrich Zielke.

Diejenigen, denen es bis jetzt nicht gelungen sei, ausreichend Abstand zu dem Unglück zu gewinnen, könnten die Gefühle von Wut und Ohnmacht auch als Retraumatisierung erleben.

Fast sechs Jahre nach der Katastrophe mit 21 Toten und Hunderten Verletzten hatte das Landgericht Duisburg am Dienstag bekannt gegeben, dass es keinen Strafprozess geben soll. Die Richter lehnten die Anklage gegen zehn Beschuldigte ab. Hinterbliebene und bei dem Unglück im Juli 2010 Verletzte zeigten sich entsetzt und fassungslos über die Entscheidung.

Bedürfnis nach Strafe

Bei traumatischen Ereignissen, die von Menschen ausgelöst würden, bestehe das Bedürfnis, dass diese Menschen angemessen bestraft würden, erklärte Traumatherapeut Zielke. "Hinzunehmen, dass Schuldige ohne Strafe davonkommen, ist für Betroffene sehr schwierig."

Auch eine transparente Aufarbeitung der Geschehnisse in einem Gerichtssaal hätte helfen können, verloren gegangenes Vertrauen in das Leben und die Behörden zu stärken, glaubt Zielke.

Die Opfer hätten auf Vergeltung und Genugtuung gehofft, sagte der Psychotherapeut Steffen Fliegel von der Gesellschaft für Klinische Psychologie in Münster. Stattdessen fühlten sich die Betroffenen vom Rechtssystem im Stich gelassen.

Enttäuschte Hoffnungen

 "Es gibt jetzt große Enttäuschung darüber, dass die Gesellschaft es nicht für nötig erachtet zu würdigen, was ihnen angetan wurde", sagte der Experte.

Für sie hätte ein Gerichtsverfahren bedeutet, dass die Justiz diesen Schmerz anerkennt. "Diese Hoffnungen sind enttäuscht worden, und es muss ein anderer Weg gefunden werden, die Trauer zu beenden", sagte er.

Allerdings: "Menschen haben aber auch Selbstheilungskräfte - und können das Ereignis auch ohne Prozess bewältigen", so Fliegel.

Der Psychotherapeut riet dazu, im Kreise anderer Betroffener das Gespräch aufrecht zu erhalten: "Jetzt müssen sie einen anderen Weg finden, die Trauer abschließen zu können", sagte er. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperimentelle Studie

Ist Alzheimer durch eine Stammzelltransplantation übertragbar?

Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System