Grusel auf hohem Niveau

Giftkammer, Herzen in Formaldehyd und die Amputationssäge sind -wegen des Gruseleffekts - Publikumsmagnete der historischen Sammlung der Universität Kiel.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Haben Sie auch einen Herzinfarkt oder eine Raucherlunge? Wenn Eva Fuhry Besucher durch die pathologische Sammlung der mehr als 500 Feuchtpräparate im Keller führt, ist sie auf solche Frage vorbereitet. Den Herzinfarkt gibt es tatsächlich in Formaldehyd, die Raucherlunge nicht. Die Sammlung ist ein Teil der Pharmazie- und Medizinhistorischen Sammlung der Universität Kiel. Über 5000 Ausstellungsstücke sind darin zu sehen, der Gesamtbestand ist rund zehn Mal so groß.

Ausstellungsstücke von der Antike bis in die Moderne

Über 5000 Ausstellungsstücke zeigt die Kieler Sammlung, darunter auch skurrile alte Geräte wie eine eiserne Lunge zur Beatmung aus den 50er Jahren. © di

Über 5000 Ausstellungsstücke zeigt die Kieler Sammlung, darunter auch skurrile alte Geräte wie eine eiserne Lunge zur Beatmung aus den 50er Jahren. © di

© di

Fuhry ist wissenschaftliche Leiterin der Sammlung. Sie und ihre Mitarbeiter sind gerade dabei, das umfangreiche Magazin zu sichten und neu zu dokumentieren. Von der römischen Kaiserzeit bis ins 20. Jahrhundert reichen die Zeiten, aus denen die Geräte und Instrumente in der Sammlung stammen. Das Spektrum ist so breit wie die Tätigkeit der Heilberufe Arzt und Apotheker: Eine Apotheke aus dem 19. Jahrhundert nebst Giftkammer, ein Apothekerlabor, Röntgeneinheiten, eine eiserne Lunge sind dort zu sehen. Die Besucher interessieren häufig die Geräte und Instrumente, die wegen ihrer Ausmaße oder ihres Aussehens Erstaunen hervorrufen. So sorgen etwa die Amputationssägen bei den Besuchern stets für ein Schaudern.

Dass manche Menschen die Sammlung gerade deswegen weiterempfehlen, bewertet Fuhry so: "Wir profitieren von diesem leichten Gruseleffekt, wollen die Sammlung aber nicht darauf reduzieren." Viele Menschen äußern beim Betrachten der Exponate aber auch Erleichterung darüber, dass der medizinische Fortschritt ihnen eine Behandlung mit diesen Geräten erspart. Weniger alte Geräte sorgen besonders bei älteren Mitmenschen für freudige Überraschung, weil diese sie manchmal an ihre Kindheit erinnern. Insgesamt schauen sich pro Jahr rund 6000 Besucher die in den 80er Jahren gegründete Sammlung an.

Dass Kiel als eine der wenigen Städte in Deutschland eine solche Sammlung beherbergt, hat der Norden dem Schweizer Ehepaar Rolf und Danuta Stäheli zu verdanken. Das hatte damals ein Zeitungsinserat aufgegeben, weil es seine medizinhistorische Sammlung verschenken wollte. Der damalige Lehrstuhlinhaber des Kieler Instituts für Medizingeschichte, Professor Jörn Henning Wolf, nutzte die Chance - die Objekte aus Zürich bildeten den Grundstock für die heutige Sammlung.

Arztpraxis und Offizin zeigen den Arbeitsalltag von Kollegen

Über 5000 Ausstellungsstücke zeigt die Kieler Sammlung, darunter auch skurrile alte Geräte wie eine eiserne Lunge zur Beatmung aus den 50er Jahren. © di

Über 5000 Ausstellungsstücke zeigt die Kieler Sammlung, darunter auch skurrile alte Geräte wie eine eiserne Lunge zur Beatmung aus den 50er Jahren. © di

© di

Fuhry, die seit 2004 in Kiel arbeitet, schätzt an der Sammlung besonders die geschlossenen Ensembles wie die Einrichtung der Lübecker St. Jacobi-Apotheke oder die einer Internistenpraxis aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Das Sprechzimmer der Praxis, das Schild weist einen Dr. Reimers als Inhaber aus, wirkt, als hätte es der Arzt gerade erst verlassen.

Das Zimmer zeigt, womit Ärzte in früheren Jahren ausgekommen sind: einer Waage, einer Liege, einer Röntgenanlage, Labor und Elektrotherapie sowie umfangreichem Instrumentarium. Apotheker dürften sich auch für die Ausstellungsstücke aus der vorindustriellen Arzneimittelherstellung interessieren. Zu den besonderen Schätzen zählen ein niederländisches Heilpflanzen-Herbarium von 1684. Ausstellungsstücke wie diese sorgen dafür, dass die Sammlung zunehmend an Bekannt- und Beliebtheit gewinnt.

Besuchertipp

Neben Objekten aus den Bereichen Medizin und Pharmazie liegt ein Schwerpunkt der Sammlung auf wichtigen Zeugnissen der Geschichte der Kieler Unikliniken und Pharmazeutischen Institute sowie der Medizin- und Pharmaziegeschichte Schleswig-Holsteins.

Brunswiker Str. 2, geöffnet: Di-Fr 10 bis 16 h, So 12 bis 16 h, Eintritt: drei Euro, www.med-hist.uni-kiel.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie