Geburtshilfe

Interesse am Hebammenberuf steigt

Hebamme werden – das wollen offenbar immer mehr junge Frauen. Die Zahl der Auszubildenden ist binnen zehn Jahren um 44 Prozent gestiegen. Männliche Schüler sind hingegen rar.

Veröffentlicht:
Wer Hebamme oder Entbindungshelfer werden möchte, muss seit diesem Jahr einen Bachelor-Studiengang abschließen. Es gibt aber Übergangsfristen.

Wer Hebamme oder Entbindungshelfer werden möchte, muss seit diesem Jahr einen Bachelor-Studiengang abschließen. Es gibt aber Übergangsfristen.

© Sina Schuldt/dpa

Wiesbaden. Das Interesse am Beruf der Hebamme ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Lag die Zahl der Hebammenschülerinnen im Schuljahr 2008/2009 bei 1867 hat sie sich zehn Jahre später auf 2688 erhöht – eine Zunahme von 44 Prozent. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor.

Die Zahl der männlichen Interessenten für den Beruf des Entbindungspflegers ist extrem gering. Im Schuljahr 2018/2019 gab es lediglich drei männliche Auszubildende.

Der Jahrgang 2018/2019 ist einer der letzten, die den Hebammenberuf in einer schulischen Ausbildung erlernen. Seit Mitte Januar dieses Jahres wird die bestehende schulische Ausbildung in einen Bachelor-Studiengang überführt.

Die Ausbildung an den Schulen kann während einer Übergangsfrist nach Angaben des Hebammenverbandes bis Ende 2022 begonnen werden und muss bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Danach ist nur noch eine akademische Ausbildung in der Geburtshilfe möglich.

Ausbildung im Ausland absolviert

Obwohl das Interesse an einer Ausbildung in der Geburtshilfe gestiegen ist, ist Hebamme in Deutschland ein Mangelberuf. Entsprechend steigt die Zahl der Geburtshelferinnen, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben.

Laut Destatis wurden 2013 insgesamt 84 Verfahren zur Anerkennung einer Berufsqualifikation abgeschlossen – 93 Prozent mit positivem Ergebnis. Fünf Jahre später hat sich mit 274 Verfahren die Zahl nahezu verdreifacht. Anerkannt wurden 98 Prozent der Berufsabschlüsse.

Mit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zum 1. März dieses Jahres soll der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt auch für Hebammen einfacher werden. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen