Personalie

Jenaer Nierenspezialist Wolf in Academia Europaea berufen

Gunter Wolf vom Universitätsklinikum Jena forscht insbesondere zur chronischen Nierenschädigung durch Diabetes. Für sein Wirken wird er nun an die europäische Wissenschaftsakademie berufen.

Veröffentlicht:
Nephrologe Gunter Wolf vom Universitätsklinikum Jena ist in die europäische Wissenschaftsakademie Academia Europaea berufen worden.

Nephrologe Gunter Wolf vom Universitätsklinikum Jena ist in die europäische Wissenschaftsakademie Academia Europaea berufen worden.

© [M] Universitätsklinikum Jena (UKJ)

Jena. Der Nierenspezialist Professor Gunter Wolf vom Universitätsklinikum Jena ist in die europäische Wissenschaftsakademie Academia Europaea berufen worden.

Damit werde die wissenschaftliche und klinische Arbeit Wolfs, der die Klinik für Innere Medizin III mit Abteilungen für Nephrologie, Rheumatologie/Osteologie und Diabetologie/Endokrinologie leitet, gewürdigt, teilte das Uniklinikum mit.

Die 1988 gegründete europäische regierungsunabhängige wissenschaftliche Gesellschaft hat mehr als 5.500 Mitglieder in fast 30 wissenschaftlichen Sektionen. Die Ernennung zum Mitglied erfolgt nur auf Vorschlag anderer Akademiemitglieder und aufgrund herausragender wissenschaftlicher Leistungen im jeweiligen Fachgebiet.

„Ich freue mich sehr über diese Würdigung meiner Forschungsarbeiten, insbesondere zur chronischen Nierenschädigung durch Diabetes“, sagte Wolf. Die Wissenschaftsdatenbank Google Scholar zeichnete den Nierenspezialisten jüngst als einen der weltweit meistzitierten Nephrologen mit dem Titel „Highly Cited Scholar“ aus. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin