Neurologie

Julian Bösel wechselt aus Kassel an das FEK Neumünster

Bösel folgt in Neumünster auf Hans-Christian Hansen, der in den Ruhestand geht. An seiner vorigen Station hatte Bösel u.a. ein Kopf- und Neurozentrum etabliert.

Veröffentlicht:
Professor Julian Bösel wird neuer Chefarzt der Neurologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) Neumünster.

Professor Julian Bösel wird neuer Chefarzt der Neurologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) Neumünster.

© FEK Neumünster

Neumünster. Professor Julian Bösel wird neuer Chefarzt der Neurologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) Neumünster. Bösel folgt auf Dr. Hans-Christian Hansen, der die Neurologie 24 Jahre lang geleitet hatte und zum Monatsende in den Ruhestand gehen wird.

Der gebürtige Lübecker Bösel war zuletzt Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Kassel, wo er laut FEK ein Kopf- und Neurozentrum auf- und ausgebaut und ein großes Klinik-Netzwerk koordiniert hat. Bösels Schwerpunkte liegen u.a. in der Akuttherapie von Schlaganfällen, in der Entwicklung von Schlaganfallnetzwerken und der Telemedizin.

FEK mit Entwicklungspotenzial

Für das FEK kündigte er nicht näher benannte zusätzliche Schwerpunkte an. Er sehe am FEK „enormes Entwicklungspotenzial“, u.a. wegen des breiten Spektrums an Fachbereichen und Zentren. Bösel ist laut FEK auch berufspolitisch aktiv und engagiert sich in verschiedenen neurologischen Fachgesellschaften. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen