Carl-Wilhelm Rößler

Jurist im Rollstuhl kämpft für Behinderte

Er bewältigt ein berufliches XXL-Programm, braucht aber rund um die Uhr Assistenz. Dass Carl-Wilhelm Rößler dafür einen Großteil seines Einkommens abgeben muss, empfindet nicht nur er als ungerecht.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die rechte Hand bewegt die Computer-Maus. Aber der Arm gehorcht ihm nicht. Den muss eine Assistenzkraft zunächst in die richtige Ausgangsposition bringen - auf dem Tischaufsatz des Rollstuhls.

Dann ist der Kölner Jurist Carl-Wilhelm Rößler startklar in seinem Büro, vor Laptop und PC. Er hat sein Headset zum Telefonieren auf, denn den Hörer in die Hand nehmen kann er nicht.

"Ich habe improvisiert und mir eine Anlage zusammengesetzt - und wenn es klingelt, klicke ich im Laptop auf Annehmen und los geht's", erzählt der 48-Jährige.

"Tippen geht nicht. Ich diktiere. Über eine Spracherkennung mit juristischem Wortschatz wird das in eine Word-Datei umgewandelt. Eine Riesenhilfe."

Rößler ist sehr aktiv. Er vertritt Mandanten als Anwalt für Sozialrecht, arbeitet schwerpunktmäßig in einer Beratungsstelle, fertigt auch Gutachten für die Politik und hält Vorträge.

Der 48-Jährige sitzt im Rollstuhl. Seit dem Kindesalter ist er körperlich stark eingeschränkt.

24-Stunden-Assistenz

Bei seinem XXL-Programm ist Rößler auf Hilfe angewiesen. Er braucht eine 24-Stunden-Assistenz. Auch für das Private - den Alltag Zuhause oder wenn es den Hard-Rock-Fan mal auf ein AC/DC-Konzert zieht.

Dass er für diese Unterstützung einen großen Teil seines Einkommens abgeben muss, empfindet der Jurist als "schreiendes Unrecht". Nicht nur er: Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember kritisieren Sozialverbände eine finanzielle Diskriminierung und verlangen ein Umsteuern.

Eingliederungsleistungen - sie sollen helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben - fallen unter die Sozialhilfe. Folge laut Sozialverband Deutschand (SoVD): Einkommen und Vermögen der behinderten Menschen werden angerechnet.

Für Rößler heißt das, dass ein wesentlicher Teil seines Einkommens für die Assistenzkosten eingezogen wird, wie er schildert.

"Das bringt viele Betroffenen sowie Partner und Familien um die Früchte eigener Erwerbstätigkeit, so dass sie im Vergleich zu nicht behinderten Menschen erheblich benachteiligt werden", beklagt der SoVD.

Rund 7,5 Millionen Menschen gelten in Deutschland als schwerbehindert. Rößler stellt klar: "Behinderung und Bedürftigkeit haben nichts miteinander zu tun. Schon deshalb muss die Eingliederungshilfe raus aus der Sozialhilfe."

Stellungnahmen für Experten

Ungeachtet seiner finanziellen Nachteile - der Jurist hängt sich immer voll rein in die Arbeit. Im Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) berät er behinderte Menschen oder deren Angehörige.

Er schreibt Stellungnahmen, etwa für Experten-Anhörungen im Landtag, wie man die Belange behinderter Menschen berücksichtigen sollte. Der Kölner ist in vielen Gremien vertreten, engagiert sich im Forum behinderter Juristen.

"Eigentlich wollte ich in den kaufmännischen Bereich, aber nach meiner Banklehre bin ich nicht übernommen worden, wegen meiner Behinderung", erzählt er. "Je höher die Qualifikation, desto seltener sind oft manuelle oder körperliche Tätigkeiten. Das war ein Anreiz für mich, Jura zu studieren."

Gesagt, getan. Aber: "Man muss sich als behinderter Mensch im Klaren sein, und das ist ein schmerzhafter Prozess, dass die Einschränkung bestimmte Berufe nicht zulässt."

Rößler kämpft für seine Mandanten auch vor Gericht - da geht es um Diskriminierungsfälle, Streit rund um Pflege oder Hilfsmittel. Seine Kanzlei hat er daheim. "Das Büro ist die Wohnung. Ich spare so Zeit und Kraft, kann kombinieren mit behinderungsbedingten Erfordernissen wie Physiotherapie."

Inklusion - gleichberechtigte Teilhabe - werde oft auf die Schule reduziert, umfasse aber alle Lebensbereiche, sagt Rößler. "Der Abbau auch verdeckter Benachteiligung ist wichtig. Und Begegnung. Inklusives Leben braucht barrierefreien, bezahlbaren Wohnraum."

Er mahnt: "Inklusion setzt voraus, dass behinderte Menschen nicht als Last gesehen, sondern als gebender Teil der Gesellschaft wertgeschätzt werden." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung