Raumstation ISS

Keime im Weltall

Bei Flügen ins All reist auch eine Fülle von Mikroben mit. Viele von ihnen lassen sich auf der Raumstation ISS finden, nicht alle sind harmlos. Rost und Schimmel sind mögliche Folgen. Und auch den Astronauten könnte Gefahr drohen.

Von Christina Horsten Veröffentlicht:
Die Internationale Raumstation ISS kreist über der Erde.

Die Internationale Raumstation ISS kreist über der Erde.

© picture alliance/NASA

WASHINGTON. Die Raumstation ISS mag weit von der Erde entfernt sein – frei von Mikroben ist sie nicht. Wissenschaftler haben nun die Bakterien und Pilze katalogisiert, die auf den Oberflächen in der Station siedeln.

Zu finden seien vor allem Mikroorganismen, die mit Menschen in Verbindung gebracht werden können, berichtet das Team im Fachjournal „Microbiome“.

Wichtig sind solche Ergebnisse auch für künftige Langzeitmissionen ins All, bei denen Keime eine immense Gefahr darstellen könnten – weil sich das Immunsystem von Raumfahrern im All verändert und medizinische Hilfe nur eingeschränkt möglich ist.

Die ISS kreist seit dem Jahr 2000 dauerhaft bewohnt von wechselnden Besatzungen in rund 400 Kilometern Höhe um die Erde. Mehr als 200 Menschen waren bereits dort.

Die Forscher um Checinska Sielaff von der Washington State University hatten 24 Proben untersucht, die innerhalb von 14 Monaten von drei verschiedenen Besatzungen genommen wurden. Acht Orte wie Esstisch, Schlafkabine, Toilette, Wände und Fenster wurden berücksichtigt.

Neue Raumfahrer, neue Bakterien

Anzahl und Zusammensetzung der gefundenen Pilze blieben stabil, die der Bakterien veränderte sich – wohl aufgrund der verschiedenen Raumfahrer an Bord. Die am häufigsten vorkommenden Mikroben waren Staphylokokken (26 Prozent) und bestimmte Enterobakterien (23 Prozent).

Weitere elf Prozent gehörten zur Gruppe Bacillus. Nachgewiesen wurde unter anderem das Bakterium Staphylococcus aureus und Bakterien der Gruppe Enterobacter.

„Ob diese Bakterien die Astronauten krank machen können, wissen wir nicht. Das hängt von mehreren Faktoren ab – dem Gesundheitszustand jedes einzelnen Astronauten und davon, wie sich diese Organismen im Weltraum verhalten“, sagte Sielaff.

Auch mögliche Auswirkungen auf die ISS sind noch unklar. Einige der nachgewiesenen Mikroorganismen trügen auf der Erde zur Zersetzung von Materialien bei, erklärte Mitautorin Camilla Urbaniak.

Forscher um Nitin Singh vom California Institute of Technology in Pasadena hatten auf der Raumstation bei einer vorangegangenen Analyse Bakterien-Stämme nachgewiesen, die gegen etliche Antibiotika resistent sind.

Proben von ISS-Toilette genommen

Die Proben waren im Jahr 2015 vor allem von einer ISS-Toilette, aber auch aus dem Fitness-Bereich genommen worden. Das Team berichtete, dass manche Bedingungen im Weltall wie die Schwerelosigkeit zur Entstehung von Resistenzen beitragen können.

Auch bei dieser Studie blieb das konkrete Gefährdungspotenzial der gefundenen Erreger unklar. Weitere Forschung sei notwendig, um die Gesundheit der Astronauten und die Funktionsfähigkeit der ISS dauerhaft sicherzustellen, sagte Kasthuri Venkateswaran von der US-Raumfahrtagentur Nasa, Mitautor der aktuellen Analyse.

„Angesichts möglicher zukünftiger Langzeit-Missionen ist es wichtig, die Arten von Mikroorganismen zu identifizieren, die sich in ungewöhnlichen, abgeschlossenen Raumfahrt-Umgebungen ansammeln können.“ (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen