Personalie

Körber-Wissenschaftspreis für Hirnforscherin Erin Schuman

Sie hat das Rätsel um Proteine im Hirn gelöst: Die Forscherin Erin Schumann bekommt den renommierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft. Ihre Arbeit könnte den Umgang mit bestimmten Krankheiten verändern.

Veröffentlicht:
 Hirnforscherin Erin Schuman

Erhält in diesem Jahr den Körber-Wissenschaftsreis: Hirnforscherin Erin Schuman.

© Marcus Gloger/Körber-Stiftung

Hamburg. Die Hirnforscherin Erin Schuman erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft. Sie habe das Verständnis dafür revolutioniert, wie einzelne Nervenzellen -– die Neuronen – funktionierten, teilte die Körber-Stiftung am Donnerstag in Hamburg mit. Schumann ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Die Auszeichnung soll ihr am 20. September im Hamburger Rathaus überreicht werden.

Schumann hat nach Angaben der Stiftung entdeckt, dass Proteine, die entscheidenden Bausteine der Neuronen, an den Verbindungsstellen zwischen den Nervenzellen hergestellt werden - anstatt nur im Zellkörper, wie es lange angenommen wurde. Die Entdeckung dieses Mechanismus sei grundlegend, um Vorgänge im Gehirn wie Lernen oder Erinnern zu verstehen.

Mit den Mitteln des Körber-Preises will die Forscherin krankheitsbedingte Veränderungen der Proteine in den Neuronen untersuchen, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Konkret könnte ihre Arbeit Auswirkungen auf den Umgang mit dem Fragile-X-Syndrom, der Huntington-Krankheit oder dem Rett-Syndrom haben - alles Krankheiten, die mit verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit, mit Lernschwierigkeiten und verzögerter sprachlicher Entwicklung einhergehen.

Schumann wurde 1963 im US-Bundesstaat Kalifornien geboren und hat zunächst Psychologie und dann Neurowissenschaften studiert. Sie ist seit 2009 Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich für eine Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft und für die Förderung der Bildungschancen von Jugendlichen. Außerdem hat sie sich gemeinsam mit ihren Kollegen dafür eingesetzt, die Geschichte ihres Instituts während des Nationalsozialismus aufzuarbeiten.

Der Preis in Höhe von einer Million Euro zählt nach Angaben der Körber-Stiftung zu den weltweit höchstdotierten Forschungspreisen. Sie zeichnet damit seit 1985 jedes Jahr einen wichtigen Durchbruch in den Natur- oder Biowissenschaften in Europa aus. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern