Staatspläne

Koka-Anbaufläche in Bolivien soll verdoppelt werden

Boliviens Staatschef Evo Morales will die legale Koka-Anbaufläche in seinem Land fast verdoppeln. Dass dadurch eine höhere Kokainproduktion droht, bestreitet er allerdings.

Veröffentlicht:
Das Kauen von Koka-Blättern wird seit Jahrhunderten von indigenen Völkern praktiziert und dämpft z.B. Ermüdungserscheinungen.

Das Kauen von Koka-Blättern wird seit Jahrhunderten von indigenen Völkern praktiziert und dämpft z.B. Ermüdungserscheinungen.

© dpa

LA PAZ "In der Zeit der Militärdiktaturen haben wir mehr als 50.000 Hektar Koka-Anbaufläche in Bolivien gehabt", so Boliviens Staatschef Evo Morales. Die Blätter seien für den legalen Konsum gedacht. Das Kauen dämpft Ermüdungserscheinungen und wird seit Jahrhunderten gerade von den indigenen Völkern praktiziert. Zudem will Morales nach eigenen Worten Kokatee und Kokaschokolade zum Exportschlager machen.

Anfang der 1980er Jahre war das bolivianische Militärregime von Luis García Meza tief in den Kokainhandel verstrickt. Kolumbiens Drogenbaron Pablo Escobar soll mit Lieferungen aus Bolivien den Aufbau seines Kartells begonnen haben. Laut UN-Drogenbericht stieg zuletzt in Südamerika die Koka-Anbaufläche um 30 Prozent – vor allem in Kolumbien. Damit kann eine steigende Kokainproduktion drohen.

Künftig wird in Bolivien die Anbaufläche, die laut Regierung nur die Nachfrage für den traditionellen Blattkonsum bedienen soll, von 12.000 auf fast 22.000 Hektar ausgeweitet, davon sollen 14.300 Hektar auf das traditionelle Anbaugebiet in den Yungas und 7300 Hektar auf das Chapare entfallen. Der Sozialist Morales war früher selbst als Koka-Bauer im tropischen Chapare tätig - wegen des hier höheren Alkaloid-Anteils der Blätter geht aber nach UN-Schätzungen mehr als 90 Prozent der Produktion in die Herstellung der aufputschenden Droge Kokain, das unter Beimischung diverser Chemikalien entsteht.

Experten halten für den traditionellen Blattkonsum eine Anbaufläche von maximal 14.000 Hektar für vollkommen ausreichend. Nach US-Schätzungen hat sich die Kokainproduktion in Bolivien in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. "Die beste Koka ist die aus den Yungas, aber die armen Menschen kaufen mehr Koka aus dem Chapare, weil sie billiger ist", sagte Morales. Es gehe ausschließlich um die legale Verwendung, Koka sei nicht gleich Kokain, so der Präsident. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren