Paul-Ehrlich-Institut

Langener Wissenschaftspreis für Nachwuchsforscherin Linda Schönborn

Die Assistenzärztin im Institut für Transfusionsmedizin der Unimedizin Greifswald Linda Schönborn wird für ihre Arbeit zu thrombotischen Komplikationen nach COVID-19-Impfungen ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Dr. Linda Schönborn

Dr. Linda Schönborn wird mit dem Langener Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

© Universitätsmedizin Greifswald

Langen/Greifswald. Das Paul-Ehrlich-Institut im hessischen Langen hat seinen Wissenschaftspreis an Dr. Linda Schönborn von der Unimedizin Greifswald für ihre Forschung zu thrombotischen Komplikationen nach COVID-19-Impfungen vergeben. Die Assistenzärztin am dortigen Institut für Transfusionsmedizin gehört zu einem Team, das den Mechanismus entschlüsselt hat, wie es vor allem nach Impfungen mit der Vakzine von AstraZeneca zu Thrombosen gekommen war.

In Greifswald wurden viele solcher Patienten behandelt, die typischerweise Thrombosen in den Hirnvenen bekommen hatten. Eineinhalb Jahre hat die Ärztin in Weiterbildung 71 Patienten aus ganz Deutschland betreut. Dadurch habe das Team der Transfusionsmedizin wesentliche Beobachtungen machen können, teilte die Unimedizin am Montag mit.

Lesen sie auch

„Wir haben beispielsweise anhand der Arbeiten lernen können, dass die Patienten häufig schwere Kopfschmerzen haben und diese der eigentlichen Thrombose sogar vorausgehen“, so Schönborn. Nehme man diese Symptome ernst, könne man die Patienten behandeln, bevor sie Thrombosen entwickeln. Vakzin-induzierte immun-thrombotische Thrombozytopenie (VITT) nennt sich die Erkrankung.

Das Paul-Ehrlich-Institut verleiht zusammen mit der Stadt Langen seit 1993 den Langener Wissenschaftspreis, der besondere Leistungen von Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung würdigt. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen