Allgemeinmedizin

Lehrbuch bereitet gut auf Pflege vor

Veröffentlicht:

Die Funktionen des menschlichen Körpers sehen, lernen und verstehen: Wer versteht, was im menschlichen Körper passiert, hat es nicht nur in vielen anderen Fächern in den Ausbildungen der Gesundheitsfachberufe leichter, sondern auch in der täglichen Praxis.

Ausführliche Beschreibungen der komplexen Zusammenhänge und mehr als 500 farbige Abbildungen erleichtern das Verständnis. Lernzielübersichten und Fragen zur Wissensüberprüfung helfen, das Gelesene zu behalten. Damit die Zusammenhänge zur Gesundheits- und Krankenpflege nachvollziehbar werden, gibt es hervorgehobene Hinweise zur Pflege und Krankheitslehre.

Und um zu prüfen, ob das Wissen auch sitzt, gibt es zusätzlich das praktische Arbeitsbuch im Taschenbuchformat. Neu in der 6. Auflage: Das Thema Sterben und Tod.

Spornitz, Udo M., 6., überarb. und erw. Aufl., 2010, X, 533 S., 499 Abb. in Farbe., Geb., 29,95 Euro, ISBN: 978-3-642-12643-7

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?