Lobby für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen

FRANKFURT/MAIN (Smi). Aus aktuellem Anlass appelliert die ZNS -Hannelore Kohl Stiftung auch in diesem Jahr an alle Wintersportler, beim Skifahren und Snowboarden einen Helm zu tragen. Seit 25 Jahren setzt sich die Stiftung für Patienten mit Schäden des zentralen Nervensystems ein.

Veröffentlicht:

Als der Tübinger Neurologe Professor Klaus Mayer nach der Bundestagswahl vom 6. März 1983 einen Anruf von einer "Frau Kohl" erhielt, war er zunächst kurz angebunden. "Ich bin die Frau des Bundeskanzlers", erklärte die Anruferin, worauf Mayer herausrutschte: "Das ist ja schön für Sie!" Das nachfolgende Gespräch jedoch entwickelte sich zum Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit und führte schließlich zur Gründung der ZNS - Hannelore-Kohl-Stiftung.

Die von Hannelore Kohl ins Leben gerufene Hilfsorganisation erhält zunächst den Namen Kuratorium ZNS. Sie will zwischen Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen, Ärzten und Patienten vermitteln. Bis dahin hat es kein vergleichbares Informations- und Kommunikationsnetzwerk gegeben.

Nach der Erstversorgung im Krankenhaus wussten die Patienten und ihre Angehörigen meist gar nicht, welche Möglichkeiten der Nachversorgung in Frage kamen. Diese Informationslücke hat das Kuratorium ZNS nun geschlossen. Heute kann jede deutsche Klinik, die einen Hirnverletzten aufnimmt, den Patienten an geeignete Einrichtungen weitervermitteln.

Zehn Jahre später gründete das Kuratorium ZNS die Hannelore-Kohl-Stiftung, beide Organisationen wurden 2005 zusammengeführt. Ihr Sitz ist Bonn. Bis heute konnten mehr als 22 Millionen Euro aus Spenden für über 460 Projekte an Kliniken, Institutionen und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland weitergeleitet werden.

Die Stiftung steht in Kontakt mit Hunderten neurologischen (Reha-) und Tageskliniken, Langzeitpflege- sowie Betreuungseinrichtungen. Eine große Aufgabe sieht die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung auch in der Präventionsarbeit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf