Reproduktionsmedizin

Lockdown beflügelt Kinderwunsch-Behandlungen

Die Reproduktionsmediziner verzeichneten in 2020 9,3 Prozent mehr Behandlungen. 108.000 In-vitro-Fertilisationen wurden begonnen.

Veröffentlicht:
Darstellung einer künstlichen Befruchtung: Der Kinderwunsch ist im vergangenen Jahr offenbar gewachsen – oder es war wegen des Lockdowns mehr Geld für eine IVF verfügbar.

Darstellung einer künstlichen Befruchtung: Der Kinderwunsch ist im vergangenen Jahr offenbar gewachsen – oder es war wegen des Lockdowns mehr Geld für eine IVF verfügbar.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Düsseldorf. Lockdown und Homeoffice waren offenbar eine Motivationshilfe: Die Deutschen haben sich im vergangenen Jahr stärker mit ihrem Kinderwunsch befasst. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen IVF-Registers (DIR), eine Datenerhebung im Bereich der Reproduktionsmedizin, von Montag hervor.

Demnach führten die Reproduktionsmediziner in 2020 9,3 Prozent mehr Behandlungen durch als im Jahr zuvor. Das Wachstum bezieht sich in erster Linie auf das zweite Halbjahr: Während des ersten Lockdowns im März und April hätten vor allem die universitären Kinderwunschzentren gegenüber Vorjahr massiv verloren (minus 60 Prozent), in der Reproduktionsmedizin tätige Praxen kamen auf ein Minus von 27 Prozent.

Kinderwunsch größer als die Angst vor Corona

Bei der gestiegenen Behandlungsrate weist DIR dabei auf deutliche, regionale Unterschiede hin: Während Berlin, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Rheinland-Pfalz und das Saarland teilweise sehr deutlich über dem nationalen Schnitt von 9,3 Prozent liegen, erhöhte sich die Zahl der In-Vitro-Fertilisationen der beiden großen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern „nur“ um rund fünf Prozent. Die niedrigsten Steigerungsraten verzeichnen Niedersachsen, Bremen und Hessen.

Das DIR rechnet für 2020 nach 2019 mit einem weiteren Rekordjahr. Insgesamt begannen die 113 in der Auswertung eingeschlossenen Zentren in 2020 über 108.000 Behandlungen, 2019 waren es noch rund 99.000. „Der Kinderwunsch scheint größer zu sein als Sorge und Bedenken wegen Corona für Mutter und Kind“, heißt es in der Pressemitteilung.

Die Reproduktionsmediziner vermuten, dass die Patienten finanzielle Mittel, die sie beispielsweise für einen 2020 ausgefallenen oder reduzierten Urlaub geplant waren, alternativ in eine Kinderwunschbehandlung investiert haben. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar