„Zukunftsweisende Forschung"

Nachwuchs und Lebenswerk: Jung-Stiftung zeichnet drei Forschende aus

Preise in Höhe von insgesamt 450.000 Euro vergab die Jung-Stiftung in Hamburg. Zwei Nachwuchsforschende können nun ihre Projekte forcieren. Auch die Jung-Medaille für Medizin in Gold wurde für ein Lebenswerk in der Forschung vergeben.

Veröffentlicht:
Dr. Maximilian U. Friedrich und Dr. Christine Maria Poch haben in diesem Jahr den Jung-Karriere-Förderpreis erhalten. Die Jung-Medaille für Medizin in Gold ging an Professor Rudolf Zechner.

Von links: Dr. Maximilian U. Friedrich und Dr. Christine Maria Poch haben in diesem Jahr den Jung-Karriere-Förderpreis erhalten. Die Jung-Medaille für Medizin in Gold ging an Professor Rudolf Zechner.

© Eric Anders

Hamburg. Dr. Christine Maria Poch und Dr. Maximilian U. Friedrich haben in diesem Jahr den Jung-Karriere-Förderpreis erhalten. Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verlieh den Preis erstmals an gleich zwei Nachwuchsforschende, die beide die volle Fördersumme in Höhe von 210.000 Euro erhalten. Das Preisgeld können sie frei für die Fortsetzung ihrer Forschungsprojekte einsetzen.

Jung-Medaille für Medizin in Gold

Zugleich verlieh die Stiftung die Jung-Medaille für Medizin in Gold an Professor Rudolf Zechner von der Universität Graz. Zechner erhält den Preis für sein Lebenswerk in der medizinischen Forschung, das zur Erforschung des Lipidstoffwechsels beigetragen hat.

"Damit hat er nicht nur die Lehrbücher der Biochemie und Physiologie grundlegend verändert, sondern zusätzlich vielversprechende Strategien zur Behandlung von Stoffwechselstörungen aufgezeigt", teilte die Stiftung mit. Die Auszeichnung ist mit einem Stipendium in Höhe von 30.000 Euro verbunden, das der 69-jährige Preisträger an einen Nachwuchsforscher seiner Wahl vergeben darf.

Lesen sie auch

Kardiologin und Neurologe freuen sich über Preisgeld

Die 31-jährige Kardiologin Poch arbeitet am Klinikum rechts der Isar an der TU München. Die Auszeichnung erhielt sie für ihr Projekt "Erforschung der kardialen Regeneration durch humane ventrikuläre Vorläuferzellen". Der 35-jährige Neurologe Friedrich arbeitet am Brigham and Women’s Hospital der Harvard Medical School in Boston sowie am Universitätsklinikum in Würzburg. Ausgezeichnet wurde er für sein Projekt "Gehirn im Gleichgewicht: Translationale Neuroanatomie und konnektorbasierte Netzwerkanalyse des vestibulären Systems".

Die Hamburger Jung-Stiftung zeichnet jährlich Forschende für Projekte der Grundlagen- und weiterführenden Forschung von besonderer klinischer Relevanz aus. Bislang wurden damit über 15 Millionen Euro in die Forschungsförderung investiert. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht