„Zukunftsweisende Forschung"

Nachwuchs und Lebenswerk: Jung-Stiftung zeichnet drei Forschende aus

Preise in Höhe von insgesamt 450.000 Euro vergab die Jung-Stiftung in Hamburg. Zwei Nachwuchsforschende können nun ihre Projekte forcieren. Auch die Jung-Medaille für Medizin in Gold wurde für ein Lebenswerk in der Forschung vergeben.

Veröffentlicht:
Dr. Maximilian U. Friedrich und Dr. Christine Maria Poch haben in diesem Jahr den Jung-Karriere-Förderpreis erhalten. Die Jung-Medaille für Medizin in Gold ging an Professor Rudolf Zechner.

Von links: Dr. Maximilian U. Friedrich und Dr. Christine Maria Poch haben in diesem Jahr den Jung-Karriere-Förderpreis erhalten. Die Jung-Medaille für Medizin in Gold ging an Professor Rudolf Zechner.

© Eric Anders

Hamburg. Dr. Christine Maria Poch und Dr. Maximilian U. Friedrich haben in diesem Jahr den Jung-Karriere-Förderpreis erhalten. Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verlieh den Preis erstmals an gleich zwei Nachwuchsforschende, die beide die volle Fördersumme in Höhe von 210.000 Euro erhalten. Das Preisgeld können sie frei für die Fortsetzung ihrer Forschungsprojekte einsetzen.

Jung-Medaille für Medizin in Gold

Zugleich verlieh die Stiftung die Jung-Medaille für Medizin in Gold an Professor Rudolf Zechner von der Universität Graz. Zechner erhält den Preis für sein Lebenswerk in der medizinischen Forschung, das zur Erforschung des Lipidstoffwechsels beigetragen hat.

"Damit hat er nicht nur die Lehrbücher der Biochemie und Physiologie grundlegend verändert, sondern zusätzlich vielversprechende Strategien zur Behandlung von Stoffwechselstörungen aufgezeigt", teilte die Stiftung mit. Die Auszeichnung ist mit einem Stipendium in Höhe von 30.000 Euro verbunden, das der 69-jährige Preisträger an einen Nachwuchsforscher seiner Wahl vergeben darf.

Lesen sie auch

Kardiologin und Neurologe freuen sich über Preisgeld

Die 31-jährige Kardiologin Poch arbeitet am Klinikum rechts der Isar an der TU München. Die Auszeichnung erhielt sie für ihr Projekt "Erforschung der kardialen Regeneration durch humane ventrikuläre Vorläuferzellen". Der 35-jährige Neurologe Friedrich arbeitet am Brigham and Women’s Hospital der Harvard Medical School in Boston sowie am Universitätsklinikum in Würzburg. Ausgezeichnet wurde er für sein Projekt "Gehirn im Gleichgewicht: Translationale Neuroanatomie und konnektorbasierte Netzwerkanalyse des vestibulären Systems".

Die Hamburger Jung-Stiftung zeichnet jährlich Forschende für Projekte der Grundlagen- und weiterführenden Forschung von besonderer klinischer Relevanz aus. Bislang wurden damit über 15 Millionen Euro in die Forschungsförderung investiert. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel