Personalie

Neue BG-Klinikdirektorin in Bochum

Stoffwechselerkrankungen, Diabetes und Adipositas werden die Schwerpunkte von Professor Wiebke Fenske sein. Sie ist neue Direktorin der Medizinischen Klinik I am BG Uniklinikum Bergmannsheil in Bochum.

Veröffentlicht:
Professor Wiebke Fenske.

Professor Wiebke Fenske.

© BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Bochum. Professor Wiebke Fenske leitet die Medizinische Klinik I am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum. Als Direktorin verantwortet sie damit laut einer Pressemitteilung die Bereiche Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Gastroenterologie und Hepatologie. Der Fokus der 43-Jährigen Endokrinologin liegt auf der Behandlung von Menschen mit Hormonstörungen, mit krankhaftem Übergewicht und den damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen. Fenske suche seit vielen Jahren nach neuen Therapiemöglichkeiten,

Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit werden Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Diabetes und Adipositas sein, teilte die neue Direktorin mit. Die Internistin hat bereits im Rahmen ihrer früheren Tätigkeiten verschiedene interdisziplinäre Forschungsverbünde und -institute in der kardiometabolischen Forschung etabliert. In Bochum möchte sie den Angaben zufolge die enge Zusammenarbeit mit den diversen Fachkliniken im Bergmannsheil und die weitere Vernetzung in den regionalen Versorgungsstrukturen forcieren. Ebenso will sie die Zusammenarbeit mit den Forschungsschwerpunkten der Ruhr-Universität Bochum im Bereich der Neurowissenschaften und Proteindiagnostik intensivieren.

Wiebke Fenske habilitierte sich 2016. 2020 übernahm sie die Universitätsprofessur und Leitung der Sektion für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselmedizin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Bonn. 2023 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl für Endokrinologie und Diabetologie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) verbunden mit der Leitung der Medizinischen Klinik I für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Gastroenterologie und Hepatologie am BG Universitätsklinikum in Bochum. Wiebke Fenske ist verheiratet und hat zwei Kinder. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung