Personalie

Neuer Chefarzt Onkologie am Klinikum Kassel

Nach mehr als zwanzig Jahren als Chefarzt der Onkologie am Klinikum Kassel geht Professor Martin Wolf in den Ruhestand. Sein Nachfolger kommt aus Duisburg: Dr. Götz Ulrich Grigoleit.

Veröffentlicht:
Dr. Götz Ulrich Grigoleit wird neuer Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel.

Dr. Götz Ulrich Grigoleit wird neuer Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel.

© GNH

Kassel. Die Chefarztposition der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel übernimmt zum 1. April Dr. Götz Ulrich Grigoleit. Der 53-jährige Mediziner ist aktuell Chefarzt der Medizinischen Klinik II am Klinikum Duisburg und wird dafür von Gladbeck nach Kassel umziehen.

Der zweifache Vater folgt auf Professor Martin Wolf, der nach 21 Jahren als Chefarzt am Klinikum Kassel Ende März in den Ruhestand gegangen ist.

Nach dem Medizinstudium in Hamburg und Tübingen hat Grigoleit zunächst an der Universitätsklinik Tübingen und dann am Universitätsklinikum Würzburg gearbeitet, wo er auch den Facharzt Innere Medizin sowie die Schwerpunktbezeichnung „Hämatologie und internistische Onkologie“ erworben hat. Grigoleit leitete die allogene Stammzelltransplantation in Würzburg und hat sich zu diesem Thema auch habilitiert.

In Kassel wird Grigoleit die Studienarbeit weiter fördern und sich für die Etablierung der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung einsetzen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?