Personalie

Neuer Chefarzt Onkologie am Klinikum Kassel

Nach mehr als zwanzig Jahren als Chefarzt der Onkologie am Klinikum Kassel geht Professor Martin Wolf in den Ruhestand. Sein Nachfolger kommt aus Duisburg: Dr. Götz Ulrich Grigoleit.

Veröffentlicht:
Dr. Götz Ulrich Grigoleit wird neuer Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel.

Dr. Götz Ulrich Grigoleit wird neuer Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel.

© GNH

Kassel. Die Chefarztposition der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel übernimmt zum 1. April Dr. Götz Ulrich Grigoleit. Der 53-jährige Mediziner ist aktuell Chefarzt der Medizinischen Klinik II am Klinikum Duisburg und wird dafür von Gladbeck nach Kassel umziehen.

Der zweifache Vater folgt auf Professor Martin Wolf, der nach 21 Jahren als Chefarzt am Klinikum Kassel Ende März in den Ruhestand gegangen ist.

Nach dem Medizinstudium in Hamburg und Tübingen hat Grigoleit zunächst an der Universitätsklinik Tübingen und dann am Universitätsklinikum Würzburg gearbeitet, wo er auch den Facharzt Innere Medizin sowie die Schwerpunktbezeichnung „Hämatologie und internistische Onkologie“ erworben hat. Grigoleit leitete die allogene Stammzelltransplantation in Würzburg und hat sich zu diesem Thema auch habilitiert.

In Kassel wird Grigoleit die Studienarbeit weiter fördern und sich für die Etablierung der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung einsetzen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel