Entgiftungsparty

Neuer Großstadttrend

Detox-Night in Köln heißt Feiern ohne Alkohol. Unter den Partygästen sind vor allem Frauen und durchtrainierte Sportler. Die Gesprächsthemen? Ernährung, Gesundheit und Süßigkeiten-Rückfälle.

Von Katja Heins Veröffentlicht:
Neuer Großstadttrend

© dwphotos/thinkstock.com

KÖLN. Die Tanzfläche ist voll und alle Partygäste sind nüchtern. Der Barkeeper an der Theke mixt Reismilch-Säfte mit Brokkoli und Bananen. Bier sowie jeglicher Alkohol sind verboten. Nicht mal Cola steht auf der Getränkekarte. "Detox-Night" heißt der neue Party-Trend in Köln. Und eines ist sicher: Nach diesem Abend ist niemandem schlecht - es sei denn, er verträgt Gemüse nicht.

"Habe ich da was hängen?", fragt die 24-jährige Denise ihre Freundin und bleckt die Zähne. Einen grünen, körnigen Smoothie hatte die Studentin schon, jetzt steht sie in der Schlange für einen zweiten Drink an. Der Mixer surrt. Schließlich lässt Barkeeper Ronald die grüne Masse in den Becher tropfen. Denise ist begeistert. "Ich versuche, mich überwiegend gesund zu ernähren. Warum dann nicht auch mal alkoholfrei feiern gehen?", sagt sie.

Ähnlich sehen es viele der rund 300 Gäste. "Hier kommt man gar nicht erst in Versuchung", meint Sascha. " ,Einer geht noch‘, sagen meine Jungs oft - und am nächsten Morgen hat man dann einen Kater." Laura, die mit ihrer Workout-Sportgruppe gekommen ist, berichtet: "Man muss sich nicht schämen, wenn man eine Limo in der Hand hat." Und der Besitzer des Clubs, Stefan Bohne, sieht einen anderen Vorteil: "Es gibt keine Probleme mit betrunkenen, aggressiven Gästen."

Detox steht für Entgiften. Seit Jahren gibt es gleichnamige Kuren, die eine Körperreinigung versprechen. Der passende Party-Trend dazu kommt angeblich aus den USA. "Auch in Skandinavien sind alkoholfreie Club-Abende in Mode", sagt Jonas Höhn. Der 26 Jahre alte Medienmanager organisiert die Kölner "Entgiftungsparty" gemeinsam mit seinem Studienfreund Martin Bressem.

Beide verzichten konsequent und dauerhaft auf Alkohol. "Dafür muss man sich ja nicht gleich entscheiden. Aber unsere Party ist ein Angebot, einfach mal einen Abend den Alkohol wegzulassen", erklärt Bressem und nimmt einen Schluck von seinem Kokoswasser.

In Berlin gibt es ähnliche Trends schon längst. "Morning Gloryville" nennen sich alkoholfreie Partys, die allerdings im Morgengrauen starten. Statt Kaffee gibt es Smoothies zum Wachwerden, statt des Joggens vor der Arbeit tanzt man sich in den Tag.

Gesunde Ernährung und Sport - diese Themen stehen auch bei der Kölner Party im Vordergrund. "Isst du noch Brot? Nutella?", fragt Marcus, ein braun gebrannter Mittvierziger, einen anderen Gast. "Nee, aber ich hatte letzte Woche einen Toffifee-Rückfall", gesteht der. Bei beiden Asketen zeichnet sich ein Sixpack unter den eng anliegenden T-Shirts ab.

"Detox-Partys entsprechen dem gesamtgesellschaftlichen Bedürfnis, gesünder zu leben", meint der Hamburger Freizeitforscher Ulrich Reinhardt vom Institut für Zukunftsfragen. "Zudem trifft man auf Gleichgesinnte, hat ein gemeinsames Motiv."

Dass die Besucher ohne Alkohol schlechter miteinander ins Gespräch kommen, glaubt der Psychologe daher nicht. "Man findet sofort ein Gesprächsthema. Allerdings fällt es einigen sicher schwerer, das andere Geschlecht anzusprechen!" Diese Einschätzung können aber längst nicht alle Besucher teilen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache