Diabetes-Prävention

Nutri-Score für DDG nur ein erster Schritt

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft zeigt sich insgesamt mit der Einführung des Nutri-Score zufrieden. Doch sie fordert mehr von Politik und Wirtschaft .

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Idealtypisches Szenario: Konsumenten setzen auf frisches Obst statt zuckerhaltiger Fruchtsäfte und -limos.

Idealtypisches Szenario: Konsumenten setzen auf frisches Obst statt zuckerhaltiger Fruchtsäfte und -limos.

© kristian sekulic / Getty Images / iStock

Berlin. „Der Nutri-Score ist keine Wunderwaffe“, nimmt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) der Euphorie um die geplante Einführung des Nutri-Scores als Nährwertkennzeichnungsmodell auf Fertignahrungsmitteln den Wind aus den Segeln.

Ende September hatte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung verkündet, bei der Verbraucher zwischen vier verschiedenen Nährwertkennzeichnungsmodellen abstimmen konnten. Danach sprachen sich 57 Prozent der Deutschen für die Einführung des farbigen Nutri-Score-Logos aus.

Klöckner selbst beschrieb die Entscheidung im September als einen „Meilenstein in der Ernährungspolitik“, sie möchte mit dem Nutri-Score eine „Wegmarke“ hin zu einer gesünderen Ernährung in der Bevölkerung setzen. Das scheint notwendig: „Wir haben jetzt bereits über sieben Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland und rechnen in den nächsten 20 Jahren mit einem Anstieg auf bis zu 12 Millionen“, so Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG. „Diese Entwicklung muss aufgehalten werden!“

Hoffnung auf Eigendynamik

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt grundsätzlich die Entscheidung für den Nutri-Score als „das derzeit beste verfügbare System der Lebensmittelkennzeichnung“, das auch Bevölkerungsgruppen mit geringerem sozioökonomischen Status erreiche, die besonders von ernährungsbedingten Krankheiten betroffen sind.

Dennoch: Klöckners Plan ist zunächst nur als freiwillige Maßnahme für die Industrie gedacht. Zwar kündigte sie an, sich auf europäischer Ebene für die Einführung des Nutri-Scores einzusetzen, doch wann und in welchem Rahmen es hier zu einer Einigung kommen kann, ist nicht absehbar.

In Deutschland, so hofft die DDG, könne sich die durch freiwillige Kennzeichnung mittelfristig eine Eigendynamik entwickeln, sodass Nahrungsmittelproduzenten es sich nicht mehr leisten können, Produkte ohne Lebensmittelampel auf den Markt zu bringen.

Schon jetzt zeigen Studien, dass Verbraucher sich Transparenz hinsichtlich Inhaltsstoffe und Gesundheitsfaktoren wünschen. „Die Effekte auf die Gesundheit sind natürlich umso höher, je mehr Produkte gekennzeichnet sind. Langfristig braucht es daher eine verpflichtende Kennzeichnung für alle“, so Bitzer.

Forderung nach steuerfreiem Obst

Der Nutri-Score alleine kann das Problem ernährungsbedingter Krankheiten nicht lösen. Dazu braucht es branchenübergreifende und flächendeckende Maßnahmen.

Erste Ansätze lassen sich im Lebensmitteleinzelhandel erkennen: In Eigenprodukten reduzieren Unternehmen Zucker; Aktionen wie der „Lidl-Löffel“ , der 20 Prozent weniger Zucker fassen soll als herkömmliche Teelöffel, werden offensiv vermarktet.

„Man muss genau schauen, ob einzelne Maßnahmen nicht eine reine Alibi- oder Marketingfunktion haben“, mahnt Bitzer. Die Fachgesellschaft wünscht sich, dass Deutschland weitere Maßnahmen umsetzt, beispielsweise die Besteuerung ungesunder Produkte. Im Gegenzug sollten Obst und Gemüse ganz von der Mehrwertsteuer befreit werden.

Zudem brauche es ein Verbot an Kinder gerichteter Werbung für ungesunde Produkte. „Es ist nicht nachvollziehbar, wenn die Politik immer wieder betont, dass die Weichen für eine gesunde Ernährung im Kindesalter gestellt werden – sie aber zugleich zulässt, dass Kinder durch Werbung gezielt animiert werden, möglichst viele Süßigkeiten zu essen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie