Drogensucht bei Flüchtlingen

Problem bislang verkannt

Schätzungen zufolge ist jeder zweite Flüchtling traumatisiert. Die psychotherapeutische Versorgung ist lückenhaft, nicht selten folgt darauf eine Selbstmedikation - mit dem Risiko für Abhängigkeit.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Risiko, dass traumatisierte Flüchtlinge nach der Ankunft in Europa ein Suchtproblem entwickeln, ist hoch. Allerdings fehlen konkrete Zahlen zum Vorkommen psychischer Leiden, Drogenabhängigkeiten sowie bereits vorhandener Suchtprobleme im Heimatland.

Zu diesem Fazit kamen in der Flüchtlingsversorgung tätige Experten bei einem Workshop der Bayerischen Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis (BAS). Sie hatte eingeladen, um Beobachtungen zu sammeln und das "Risiko einer massenmedialen Verzerrung" zu verringern, so Professor Felix Tretter, Vize-Vorsitzender der BAS.

Tretter betonte, dass ankommende Flüchtlinge drei veränderte Situationen bewältigen mussten: den Kriegszustand, die Flucht und die Situation im Zufluchtsland.

"In allen Stadien besteht traumatisierender Stress und demzufolge das Risiko, dass durch Einnahme von Alkohol, Tabak, Benzodiazepinen, Amphetaminen, Cannabis und auch Opioide eine Selbstmedikation erfolgt.

"Beobachtungen des kbo-Isar-Amper-Klinikums München zufolge entwickelt das Gros der Patienten die Abhängigkeit jedoch erst im dritten Abschnitt, also in Europa.

Etwa 50 Prozent leiden an einer seelischen Erkrankung

Schätzungen der Bundespsychotherapeutenkammer zufolge leiden rund 50 Prozent der Flüchtlinge an einer seelischen Erkrankung, am häufigsten treten PTBS und Depressionen auf.

Der Leistungsanspruch aber, bemängelten die Workshop-Teilnehmer, sei aktuell nicht klar geregelt: Eine Psycho-, oder Suchttherapie gehe über die originär in Paragraf 6 Asylbewerberleistungs-Gesetz vorgesehenen Ansprüche hinaus und sei als "sonstige Leistung" stets in einer Einzelfallprüfung zu entscheiden.

Dass der Bedarf groß ist, beobachtet Rabee Mokhtari Nejad von der Migrationsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München. 60 Prozent der Patienten stammen aus Afghanistan.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge konsumierten Mokhtari Nejad zufolge in erster Linie Alkohol, unter afghanischen Frauen seien Polypharmazie und Benzodiazepine in Zusammenhang mit affektiven Störungen und Traumata als "Selbstmedikation" weit verbreitet. Kopfschmerzmittel würden vielfach eingesetzt, obwohl die Ursache oft in einer zu geringen tägliche Trinkmenge liege.

Drogenkonsum kulturell verankert

Zudem sei der Drogenkonsum oft auch kulturell verankert, stellten die Experten fest. So sei gerade Opium in Afghanistan und anderen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens weit verbreitet.

Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel vom IFT Institut für Therapieforschung München berichtete neben dem "traditionellen" Konsum von Opium und Cannabis über einen Anstieg bei Stimulanzien, "da Flucht anstrengend ist". So werde in Syrien laut Weltdrogenbericht 2013 etwa ein steigender Konsum des Amphetamin-Derivats Captagon beobachtet.

"Die Datenlage ist jedoch lückenhaft, sodass sich eine Unterschätzung des Trends vermuten lässt."

Suchtberatung bei Flüchtlingen sei oft zeitintensiv, aber wirksam, betonte Uwe Steinbrenner von der Condrobs Drogenberatung München. Er wies auf die Wichtigkeit interkultureller Kompetenzen hin - vor allem mit Blick auf die Zukunft.

Der Behandlungsbedarf werde steigen, prognostizierte er. Frühe Intervention sei "von großer Bedeutung", um eine Chronifizierung zu vermeiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung