Neurologie

Professor Jens Minnerup ist neuer Klinikdirektor am UKSH in Lübeck

Der Nachfolger von Thomas Münte hat am UKSH sein Amt angetreten. Interimsleiter war 20 Monate lang Norbert Brüggemann.

Veröffentlicht:
Jens Minnerup

Professor Jens Minnerup ist neuer Direktor der Lübecker Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.

© [M] UKSH

Lübeck. Professor Jens Minnerup ist neuer Direktor der Lübecker Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Er folgt auf Professor Thomas Münte, der seit 2023 hauptamtlicher Vizepräsident der Lübecker Universität ist. In den 20 Monaten seit Müntes Tätigkeit im Präsidium hatte Professor Norbert Brüggemann die Klinik kommissarisch geleitet.

Minnerup hat in Münster, Kapstadt und New Orleans Medizin studiert und seine fachliche Weiterbildung am Universitätsklinikum Münster absolviert. Er war an Schlaganfallzentren in Los Angeles und Boston tätig und mehr als zwölf Jahre als Oberarzt am Universitätsklinikum Münster - zuletzt als geschäftsführender Oberarzt und Leiter des neurovaskulären Bereichs.

Neurovaskuläres Netzwerk aufgebaut

Minnerup hat das Neurovaskuläre Netzwerk WestfalenPlus, eines der größten Netzwerke dieser Art in Deutschland, als Sprecher auf- und ausgebaut. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der Schlaganfallmedizin, der neurologischen Notfall- und Intensivmedizin, den Demenzerkrankungen sowie in der Neuroimmunologie. In der Forschung fokussiert er sich auf neurovaskuläre Erkrankungen.

Für seine Zeit in Lübeck kündigte er einen Ausbau der Schlaganfallmedizin, die Kooperation mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie die Stärkung und Weiterentwicklung einer praxisnahen Forschung an. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?