Buchtipp

Psychiater beleuchtet Tötungsserien

Der Psychiater Karl H. Beine geht in seinem Buch vier Tötungsserien mit medizinischem Kontext nach. Seine These: Nur eine „Systemkorrektur“ und die Abkehr von der Ökonomisierung könnten helfen, solche Taten früher zu entdecken.

Veröffentlicht:

Köln. Wenn in den deutschen Krankenhäusern alles so bleibt, wie es ist, dann werden sich auch in Zukunft Serien von Patiententötungen nicht verhindern lassen. Das ist für Professor Karl H. Beine traurige Gewissheit.

Der Psychiater forscht seit Langem zum Thema Tötungsserien in Kliniken und will mit einem neuen Buch dazu beitragen, dass dieser Art von Verbrechen in Zukunft der Boden entzogen wird. Schon der Titel zeigt die Stoßrichtung: „Tatort Krankenhaus – Ein kaputtes System macht es den Tätern leicht“.

Karl H. Beine: Tatort Krankenhaus – Ein kaputtes System macht es den Tätern leicht

Karl H. Beine: Tatort Krankenhaus – Ein kaputtes System macht es den Tätern leicht

© Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH

Bei dem Taschenbuch handelt es sich um eine überarbeitete Version des Buches „Tatort Krankenhaus – Wie ein kaputtes System Misshandlungen und Morde an Kranken fördert“, das Beine im Jahr 2017 gemeinsam mit Jeanne Turczynski veröffentlicht hatte.

Basis der neuen Ausgabe ist eine Studie, für die der Psychiater im Jahr 2018 2507 Ärztinnen und Ärzte sowie 2683 Pflegekräfte aus deutschen Krankenhäusern online zu den Erfahrungen mit Sterbehilfe befragt hatte.

„Deutet auf großes Dunkelfeld hin“

Die Ergebnisse haben Beines Überzeugung untermauert, dass es sich bei Patiententötungen nicht um Einzelfälle handelt. Sie seien mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger als vermutet, schreibt er. „Vieles deutet auf ein großes Dunkelfeld hin.“

Im Zentrum des Buchs stehen vier Tötungsserien in Deutschland, inklusive jener durch den Krankenpfleger Niels H. Beine skizziert die Umstände, die seiner Meinung nach Patiententötungen begünstigen und die vor allem dazu beitragen, dass sie oft erst so spät erkannt werden.

Um solche Dramen in Zukunft zu verhindern, ist nach seiner Überzeugung eine „Systemkorrektur“ nötig. Dazu gehören für ihn: Die Abkehr von der Ökonomisierung der Krankenhäuser, mehr Personal und eine verbesserte Aus- und Weiterbildung. „Erst wenn genügend qualifizierte und ausreichend geschulte MitarbeiterInnen die nötige Zeit für einen unverstellten und kritischen Blick auf die komplexe Krankenhausrealität haben und der offene Umgang mit Fehlern systematisch gefördert wird, können gefährliche Entwicklungen erkannt und Täter frühzeitig gestoppt werden.“ (iss)

Karl H. Beine: Tatort Krankenhaus – Ein kaputtes System macht es den Tätern leicht, Droemer TB 2021, 272 Seiten, Preis: 9,99 Euro, ISBN: 978-3-426-30187-6.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet