Personalie

Sebastian Zeißig ist jetzt Professor für Gastroenterologie in Greifswald

Professor Sebastian Zeißig wechselt an die Unimedizin Greifswald. Er beschäftigt sich unter anderem mit den Einflüssen auf das Mikrobiom des Menschen – eine ideale Ergänzung des Greifswalder Forschungsprofils.

Veröffentlicht:
Professor Sebastian Zeißig

Professor Sebastian Zeißig

© Magdalena Gonciarz / TUD

Greifswald. Professor Sebastian Zeißig ist neuer W3-Professor für Gastroenterologie und Direktor in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A der Universitätsmedizin Greifswald. Zeißig kommt vom Universitätsklinikum Dresden, wo er als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor tätig war.

Die Klinik in Greifswald umfasst neben der Gastroenterologie auch die Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie und Ernährungsmedizin. Sie wurde zuvor kommissarisch von Professorin Sylvia Stracke geleitet.

Enge Zusammenarbeit angestrebt

Zeißig hob zu seinem Amtsantritt die etablierten interdisziplinären Versorgungsstrukturen in Greifswald hervor. Die enge Zusammenarbeit mit der Viszeralchirurgie und den weiteren internistischen Kliniken stellen nach seiner Ansicht eine exzellente Grundlage für die klinische Arbeit dar.

Zeißig leitet nach Angaben der Universitätsmedizin ein Forschungskonsortium, das der Frage nachgeht, wie Ernährung und Umwelteinflüsse das Mikrobiom des Menschen verändern und damit zur Entstehung und zum Wachstum von Darmkrebs beitragen. „Dieser One-Health-Ansatz ergänzt das Forschungsprofil unserer Unimedizin exzellent“, sagte Greifswalds Ärztlicher Vorstand Professor Uwe Reuter. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?