Endlich ausschlafen!

So geht richtiges Schlummern an den Feiertagen

Die kommenden Feiertage sind für so manchen ein willkommener Anlass, länger im Bett zu bleiben oder nur noch zum Essen von der Couch aufzustehen. Nicht in jedem Fall ist das allerdings auch gesund.

Veröffentlicht:
1,5 Prozent der Frauen brauchen Forschern zufolge regelmäßig zehn Stunden Schlaf, um tagsüber fit zu sein.

1,5 Prozent der Frauen brauchen Forschern zufolge regelmäßig zehn Stunden Schlaf, um tagsüber fit zu sein.

© Lev Dolgatsjov / fotolia.com

BERLIN. Die Feiertage sind wohl für die meisten eine willkommene Gelegenheit, mal wieder ohne Wecker ins Bett zu gehen und nach dem Mittagessen noch ein Stündchen auf der Couch zu dösen. Die gute Nachricht: Zu viel schlafen kann man nicht. Dennoch sollten einige Dinge für eine kräftigende Nachtruhe bedacht werden.

NACHSCHLAFEN: Wer wegen beruflicher und privater Verpflichtungen zu wenig Schlaf bekommen hat, würde das Defizit gern an den freien Tagen ausgleichen.

Das geht tatsächlich. "Das Aufholen von Schlaf ist möglich", erklärt Peter Young, Direktor der Münsteraner Uniklinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen.

Das gehe aber nur zu einem gewissen Grad. "Man kann nicht sagen: Die ganze Woche schlafe ich gar nicht, aber dafür am Wochenende zwei Tage lang."

VORSCHLAFEN: Im neuen Jahr wird es wieder stressig, also einfach über die Feiertage länger in den Federn bleiben?

Wer im Voraus ausgeschlafen sei, könne am nächsten oder übernächsten Tag besser mit weniger Schlaf auskommen, sagt Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). "Über einen längeren Zeitraum können wir allerdings nicht vorschlafen. Das verhindert unsere innere Uhr."

ZU LANGE SCHLAFEN: "Zu viel schlafen kann man nicht, man kann nur zu lange im Bett bleiben", erklärt Ingo Fietze vom Schlafmedizinischen Zentrum der Berliner Charité.

"Der Körper holt sich nur so viel Schlaf wie er braucht." Auch Schlafmediziner Young betont: "Viel Schlafen macht nicht krank. Er kann aber ein Zeichen für eine andere Erkrankung sein."

Wer weder einen gestörten Nachtschlaf habe noch eine andere Krankheit, wache automatisch auf, wenn es genug sei.

Etwa zwei Prozent der Männer und 1,5 Prozent der Frauen brauchen nach DGSN-Angaben allerdings regelmäßig zehn Stunden Schlaf, um tagsüber fit zu sein.

Für sie hat Wiater schlechte Nachrichten: "Diese konstitutionell veranlagten Langschläfer haben eine um bis zu 24 Prozent erhöhte Mortalität (Sterblichkeit)."

NORMAL SCHLAFEN: Wie viel Schlaf ideal ist, ist Experten zufolge individuell unterschiedlich. Im Schnitt schlafen Erwachsene Wiater zufolge aber zwischen sieben und acht Stunden täglich.

"Optimum sind sieben bis 7,5 Stunden", sagt Fietze. "Maximum sind circa neun Stunden, wenn man dies einige Tage so machen möchte. Eine Nacht zum Nach- oder Ausschlafen darf so lange sein, wie der Körper es verlangt."

MITTAGSSCHLAF: Wenn die Weihnachtsgans schwer im Magen liegt, lockt die Couch besonders. "Schweres Essen macht natürlich müde", sagt Mediziner Young.

Dann die Augen zu schließen, helfe aber wenig. "Anstatt sich nach der Gans wieder hinzulegen, wäre es sinnvoller, einen Spaziergang zu machen."

Ansonsten spreche nichts gegen einen kurzen Powernap, wie Wiater erklärt.

"Die meisten Menschen erleben den Mittagsschlaf als durchaus erholsam und kraftfördernd." Voraussetzung sei, dass er nicht länger als 30 Minuten dauere und vor der ersten Tiefschlafphase beendet sei.

ALKOHOLISIERTER SCHLAF: "Alkohol fördert zwar das Einschlafen", erklärt Wiater. "Er verhindert aber das Durchschlafen und damit den erholsamen Schlaf." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren