Deutschland

So sah die Feinstaub-Belastung im Corona-Jahr 2020 aus

Nicht nur weniger Stickstoffdioxide, sondern auch weniger Feinstaub – doch das alles nicht nur wegen Corona, betont das Umweltbundesamt mit Blick auf neue Daten zur Luftverschmutzung. Wir blicken auf die Belastung mit PM10 und PM2,5 an 168 Messstationen in Deutschland.

Veröffentlicht:
Vorsicht vor Feinstaub? Die Feinstaubwerte waren 2020 in Deuschland so gut wie noch nie – dennoch warnt das Umweltbundesamt.

Die Feinstaubwerte waren 2020 in Deuschland so gut wie noch nie – dennoch warnt das Umweltbundesamt.

© marog-pixcells / stock.adobe.com

Berlin. In Deutschland ist im vergangenen Jahr die Belastung mit Stickstoffdioxid in der Luft zurückgegangen – und auch die Feinstaub-Werte sanken in erheblichen Maße. „2020 war das am geringsten mit Feinstaub belastete Jahr seit Beginn der Feinstaubmessungen Ende der 1990er Jahre“, berichtete das Umweltbundesamt (UBA) jüngst. Mit wenigen Ausnahmen seien deutschlandweit sowohl die Grenzwerte bei den größeren Partikeln bis 10 µg/m³ als auch die bei den kleinen bis 2,5 µg/m³ eingehalten worden.

Für PM10 gilt in der EU ein Tagesmittelwert von 50 µg/m³, der maximal an 35 Tagen im Jahr überschritten werden darf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt hingegen, dass die Konzentration der größeren Feinstaubpartikel den Wert von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel nicht überschreiten sollte. 2020 gab es an nur etwa vier Prozent aller Messstationen einen höheren Werte als diese WHO-Empfehlung (siehe nachfolgende Tabelle), im Jahr davor waren es 13 Prozent gewesen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Umweltbundesamt: „Sind beim Feinstaub besorgt“

Schlechter ist die Bilanz bei den kleineren Partikeln. Für PM2,5 gilt in der EU ein Jahresgrenzwert von 25 µg/m³, die WHO sieht die Schwelle bei 10 µg/m³ erreicht. An elf Prozent der Stationen seien Werte über dem Jahres-Grenzwert gemessen worden, teilte das Umweltbundesamt mit (siehe nachfolgende Tabelle).

„Wir sind beim Feinstaub weiterhin besorgt“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner. Die Grenzwerte an sich seien mehr als 20 Jahre alt, bis Mitte des Jahres wolle die WHO neue Empfehlungen erarbeiten. Dann müsste auch Europa nachziehen. Bis dahin sieht Bundesumweltministerin Svenja Schulze Deutschland auf einem guten Weg. „Die Ergebnisse sind sehr, sehr erfreulich“, urteilte die SPD-Politikerin.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mildes Winterwetter eine Ursache

Die außergewöhnlich geringe Feinstaubbelastung im Jahr 2020 hängt nach Angaben der UBA mit einem extrem milden und feuchten Winter zusammen. Besonders die Monate November und Dezember seien milder gewesen als normal. „Gerade bei typischen, winterlichen Wetterepisoden sind die Feinstaubwerte aber hoch. Bei solchen Wetterlagen ist auch in Zukunft nicht auszuschließen, dass es zu Überschreitungen des PM10-Tagesmittelgrenzwertes kommt“, warnte das Umweltbundesamt.

Die Behörde hob hervor, dass die Anti-Corona-Maßnahmen nur einen geringen Einfluss auf die Feinstaubkonzentrationen gehabt hätten, da der Straßenverkehr im Vergleich zu den Stickstoffoxiden wesentlich weniger zur Feinstaubbelastung beitrage. (ths/dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights