Analyse des ersten Corona-Jahres

So hoch war die Stickstoffdioxid-Belastung 2020 von Aachen bis Zwickau

Die Luft in Deutschland war 2020 so gut wie nie seit Messbeginn, berichtet das Umweltbundesamt. Wir zeigen, wie hoch die Stickstoffdioxid-Belastung an 394 Messstationen im ersten Corona-Jahr ausfiel.

Veröffentlicht:
Die Messstationen haben im vergangenen Jahr weniger Luftverschmutzung registriert. Das liegt nicht nur an Corona, betont das Umweltbundesamt.

Die Messstationen in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Luftverschmutzung registriert. Das liegt nicht nur an Corona, betont das Umweltbundesamt.

© endstern / stock.adobe.com

Berlin. Noch nie seit Beginn der Messungen wurden die Stickstoffdioxid-Grenzwerte in deutschen Städten so gut eingehalten wie im Corona-Jahr 2020. Das zeigen vorläufige Jahresmittelwerte, die das Umweltbundesamt (UBA) am Dienstag vorgestellt hat.

Nach Angaben der Behörde registrierten nur rund drei bis vier Prozent der knapp 400 bislang ausgewerteten Messstationen Überschreitungen des Jahresmittelwerts von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid (NO2) pro Kubikmeter Luft. 2019 hatte der Wert noch bei 21 Prozent gelegen.

Nur zwei Städte überschritten im vergangenen Jahr die Marke: München mit einem Wert von 51 µg/m³ und Hamburg mit 41 µg/m³ (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das UBA geht davon aus, dass die Zahl der Städte, die über dem Grenzwert lagen, auch nach der Endauswertung im Mai unter zehn bleiben dürfte. 2019 und 2018 waren es noch 25 beziehungsweise 57 Städte gewesen. Auch die Feinstaubbelastung sank den Daten zufolge auf ein Rekord-Tief.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Umweltbundesamt: Kein Corona-Einmaleffekt

Umweltverbände befürchten, dass es sich nur um einen vorübergehenden „Corona-Effekt“ handeln könnte. Dem widersprach UBA-Präsident Dirk Messner: „2020 ist die Luft deutlich sauberer geworden.“ Dies sei kein „Corona-Einmaleffekt“ gewesen, betonte er.

Lediglich in der Phase des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 seien die Stickstoffdioxid-Konzentrationen durchschnittlich um 20 bis 30 Prozent gesunken, sagte Messner. Über das Jahr verteilt, lasse sich für 2020 aber kein signifikanter Einbruch der Verkehrsaktivität verzeichnen. Die Haupttreiber des Rückgangs seien vielmehr sauberere Fahrzeuge, mehr Tempo-30-Zonen und der Einsatz schadstoffärmerer Busse gewesen.

Der Löwenanteil an den NO2-Emissionen im Verkehr (60 Prozent) geht bislang auf Autos mit Dieselmotor zurück. Hier schlagen dem UBA-Chef zufolge nun Software-Updates und neue Modelle mit weniger Schadstoffausstoß deutlich zu Buche. (dpa/ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht