Immunologie

Stefanie Scheu forscht jetzt an der Universitätsmedizin Rostock

Stefanie Scheu ist Sprecherin des Arbeitskreises Infektionsimmunologie der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Nun wechselt sie von Düsseldorf an die Ostsee und bringt Mitarbeiter mit.

Veröffentlicht:
Stefanie Scheu forscht jetzt an der Universitätsmedizin Rostock

© Unimedizin Rostock

Rostock. Professorin Stefanie Scheu hat die Leitung des Instituts für Immunologie an der Universitätsmedizin Rostock übernommen. Zusammen mit der 51-Jährigen wechseln auch die beiden Forscher Dr. Shafaqat Ali und Mahamudul Hasan Bhuyan von der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität an die Ostsee.

In Düsseldorf hatte Scheu in den vergangenen zwölf Jahren die Professur für Molekulare Infektionsimmunologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene inne. Biologin Scheu hat in München studiert und promoviert. Anschließend konnte sie für drei Jahre mit dem Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in San Francisco arbeiten, bevor sie nach Düsseldorf wechselte.

Scheu erhielt 2012 den Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose, war mehrjähriges Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und ist seit 2024 Sprecherin des Arbeitskreises Infektionsimmunologie der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.

Interaktion von Krankheitserregern mit dem menschlichen Immunsystem

Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Interaktion von Krankheitserregern mit dem menschlichen Immunsystem bis hin zur molekularen Ebene. Die Vielfalt der Erreger reicht von Virusinfektionen jeglicher Art bis zu Bakterien, Pilzen und Parasiten, die mit verdorbenen Lebensmitteln aufgenommen werden, aus der Umwelt stammen oder wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?