FUNDSACHE

Viel Testosteron fördert den Humor

Veröffentlicht:

Witzig ist, wer viel Testosteron produziert: Das jedenfalls hat ein pensionierter englischer Medizinprofessor im Eigenversuch herausgefunden - mit Hilfe seines Einrads.

Professor Sam Shuster, emeritierter Ordinarius am Department of Dermatology der Norfolk and Norwich University in Norwich, fährt gern auf dem Einrad durch die Stadt und muss sich dabei so allerhand anhören, schreibt das "British Medical Journal" in seiner Weihnachts-Ausgabe (BMJ 335, 2007, 1320).

Ein Jahr lang sammelte Shuster etwa 400 spontane Reaktionen seiner Mitmenschen und ordnete diese nach Alter und Geschlecht sowie verbalen, mimischen und gestischen Äußerungen. Das Ergebnis seiner Analysen: Junge Männer machten sich am häufigsten über ihn lustig.

Shusters These: Humor hat seinen evolutionären Ursprung in der Aggression - und diese sei bei jungen Männern mit hohem Testosteronspiegel am größten. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen