Muckibude adé

Vom Fitnessstudio zum Gesundmacher

Der Besuch im Fitnessstudio ist gesellschaftsfähig geworden. Ein gesteigertes und vor allem nachhaltiges Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung beflügelt die deutsche Fitnessbranche, so eine aktuelle Studie.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Fitnessstudios in Deutschland machen gerade einen Imagewandel durch - und zwar hin zum Positiven. Galten die mit Hanteln, Steppern und anderem leistungssteigerndem Gerät bestückten Trainingseinrichtungen vor knapp zehn Jahren noch als klassische Muckibude für Jugendliche und junge Erwachsene aus prekären Verhältnissen, so ist der Besuch im Fitnessstudio heute hoffähig und damit gesellschaftlich anerkannt - als gesundheitsförderndes Engagement in eigener Sache.

Den Wertewandel konstatiert die Unternehmensberatung Deloitte. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement untersucht Deloitte seit 2004 jährlich den deutschen Fitnessmarkt.

Wie im Vorwort zu der aktuellen Studie vermerkt ist, stieg die Zahl der Mitglieder in deutschen Fitnessstudios von 4,4 Millionen im Jahre 2004 auf gegenwärtig 7,9 Millionen. Im gleichen Zeitraum sei die Zahl der Einrichtungen von 5700 auf 7566 gestiegen.

Ziel der jährlichen Erhebung sei es unter anderem, in Kooperation mit dem Deutschen Sportstättenverband (DSSV), dem Arbeitgeberverband der Fitness- und Gesundheits-Anlagen, zur Erhöhung der Transparenz und zur weiteren Professionalisierung der Branche beizutragen, wie die Studienautoren hervorheben.

Im Buhlen um Mitglieder sind die Kettenbetreiber eindeutig im Aufwind. Den Markt teilen sie sich zwar momentan noch nahezu paritätisch mit den Einzelbetreibern. Wie die Studienautoren aber prognostizieren, werden die Marktanteile der Kettenbetriebe weiter rasant zunehmen.

Qualität steht zunehmend im Fokus

"Diese Entwicklung lässt sich zum einen aus den ökonomischen Vorteilen eines Kettenbetriebs erklären, beispielsweise in Fragen der Organisation oder bei der Markenbildung. Zum anderen spielt aber auch der Zugang zu einer Selbstständigkeit im Fitnessbereich über Franchisekonzepte, wie sie mittlerweile von zahlreichen Unternehmen angeboten werden, eine Rolle für den steigenden Anteil", wird der Trend in der Untersuchung kommentiert.

Der Präventionsgedanke gilt laut Deloitte als einer der Treiber der deutschen Fitnessbranche. Der Gesundheitstrend der vergangenen Jahre - und damit das gesundheitsorientierte Training - sei weiterhin ungebrochen und werde auch künftig die Branche maßgeblich beeinflussen.

Ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung führe zu einer steigenden Nachfrage nach gesundheitsorientiertem Training.

"Die Marktteilnehmer reagieren auf diesen Bedarf und bieten vermehrt qualitativ hochwertige Angebote zur Vorbeugung, zum Erhalt und zur Wiederherstellung der körperlichen Fitness an", schreiben die Studienautoren.

Kern dieser Konzepte sei insbesondere präventives Muskeltraining, ein gezieltes Rückentraining oder die Stressreduktion als Ausgleich zum Arbeitsalltag.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Trend mit Potenzial

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie