Warum Frauen beim Sport weniger schwitzen

Veröffentlicht:
Frauen schwitzen beim Sport längst nicht so schnell wie Männer - das weibliche Kühlsystem springt langsamer an.

Frauen schwitzen beim Sport längst nicht so schnell wie Männer - das weibliche Kühlsystem springt langsamer an.

© Kzenon / fotolia.com

Das Kühlsystem des Körpers reagiert bei Männern schneller, insbesondere bei größeren Anstrengungen. Zu diesem Ergebnis kam jetzt eine japanische Studie mit trainierten und untrainierten Frauen und Männern.

OSAKA (MUC/eb). Je besser trainiert jemand ist, desto schneller wird die zur Kühlung des Körpers notwendige Schweißproduktion aktiviert. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wie eine japanische Studie von Tomoko Ichinose-Kuwahara aus Osaka (Exp Physiol. 2010; 95(10): 1026-32) herausfand.

Ob beim Radeln, Joggen oder in der Sauna: Während den Männern schon nach kurzer Zeit der Schweiß aus allen Poren tritt, zeigt sich bei Frauen erst mal kein einziger Tropfen. Doch was manche Männer neidisch werden lässt - "Du hast es gut, Du schwitzt ja gar nicht" -, ist gar kein Vorteil. Das Kühlsystem des Körpers reagiert bei Männern schneller, insbesondere bei größeren Anstrengungen.

Zu diesem Ergebnis kam eine Studie mit zehn trainierten und zehn untrainierten Frauen sowie acht trainierten und neun untrainierten Männern. Die Forscher untersuchten, wie schnell und stark die Probanden ins Schwitzen kamen, wenn sie auf einem Standfahrrad bei 30 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 Prozent eine Stunde lang strampelten. Die Belastungen wurden dabei variiert (35, 50 und 65 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) der Teilnehmer).

Bestimmt wurde die durchschnittliche Schweißproduktion und -menge auf Stirn, Brust, Rücken, Vorderarmen und Oberschenkeln. Sie war bei trainierten höher als bei untrainierten Personen. Männer schwitzten schneller und mehr als Frauen, wobei der Unterschied bei größeren Anstrengungen deutlicher zutage trat. Nach Meinung der Wissenschaftler begünstigt das die Ausdauer und Leistungsfähigkeit, weil eine optimale Kühlung die Belastung des Körpers reduziert.

Die japanischen Wissenschaftler vermuten, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede evolutionsbedingt sind. Da der Wasseranteil des weiblichen Körpers geringer ist als der des männlichen, kommt es bei Frauen schneller zum Wassermangel. So könnte der geringere Flüssigkeitsverlust durch weniger Schwitzen den Frauen in dem heißen Klima, in dem die frühen Menschen lebten, genutzt haben.

Bei den Männern wirkte sich dagegen die effektive Kühlung vorteilhaft aus, weil sie stärker körperlich gefordert waren, zum Beispiel bei der Jagd.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“