„ÄrzteTag“-Podcast

Bund gegen Länder – ein Grundsatzkonflikt ums Ärzte-Honorar

David gegen Goliath beim Ärztehonorar? Der Streit um die förderungswürdigen Leistungen in Baden-Württemberg spitzt sich zu. Längst geht es um Grundsätzliches, sagt Susanne Lilie von der KV im „ÄrzteTag“.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
KVBW-Geschäftsführerin Susanne Lilie

KVBW-Geschäftsführerin Susanne Lilie

© KVBW/Jürgen Altmann

Kassenärztliche Vereinigung gegen Bundesoberbehörde: Der Streit um die förderungswürdigen Leistungen in Baden-Württemberg spitzt sich zu. Den Honorarvertrag zwischen KV und Krankenkassen hatte das Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) beanstandet. Obwohl es nur für die bundesweiten Kassen zuständig ist, stehen jetzt fast alle Förderungen auf dem Spiel. Es geht um rund 74 Millionen Euro für die Vertragsärzte.

Die KV ist jetzt gegen diese Beanstandung vor das Landessozialgericht in Stuttgart gezogen und will eine Klärung. Womöglich dürfte sich der Streit aber noch länger hinziehen, denn es geht um ganz grundsätzliche Fragen, wie die Geschäftsführerin der KVBW, Susanne Lilie, in dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast erzählt. Letztlich geht es sogar um den Sicherstellungsauftrag. (Dauer: 19:28 Minuten)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird