„ÄrzteTag“-Podcast

Corona-Bonus abgelehnt: Gehen die MFA jetzt auf die Barrikaden, Frau König?

Am Mittwoch demonstrieren Medizinische Fachangestellte in Berlin. Worum es neben dem steuerfinanzierten Corona-Bonus für MFA geht, erläutert Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Corona-Bonus abgelehnt: Gehen die MFA jetzt auf die Barrikaden, Frau König?

© Porträt: Hannelore König | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die Absage der Bundesregierung an einen steuerfinanzierten MFA-Corona-Bonus kann noch nicht das letzte Wort sein, das im Kampf um die Anerkennung der MFA-Leistungen während der Pandemie gesprochen wurde. Das sieht zumindest Hannelore König so. Sie ist Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Am Mittwoch ruft ihr Verband MFA auf, in der Pandemie auch auf der Straße Gesicht zu zeigen – und zwar nahe dem politischen Machtzentrum in Berlin. Am Brandenburger Tor machen sie auf die Misere der MFA aufmerksam. Anschließend wollen sie am Bundesgesundheitsministerium einen Protestbrief überreichen.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert sie den weiteren Kurs in puncto Corona-Bonus und erklärt, warum immer mehr MFA den Praxen den Rücken kehren. (Dauer: 14:44 Minuten)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.01.202210:56 Uhr

Wie peinlich versorgungsblind ist die Ampel?

Die Koalitions-Positionen beim Corona-Bonus werden immer undurchsichtiger und willkürlicher. Was hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als einzige Polit-Kollegin mit Hausarzt-Erfahrung weit und breit nur dazu geritten, ausgerechnet tätige Medizinische Fachangestellte (MFA) insbesondere in Hausärzte- und Familien-Medizinbereichen derartig zu "dissen", dass sie grundsätzlich und systematisch von jeglichem staatlichen Corona-Bonus ausgeschlossen werden.

Was sollen die zahlreichen, ambulanten Krankenpflegefachkräfte, oft im Niedriglohn-Sektor, sagen? Was das gesamte Pflegepersonal in Kliniken, REHA-Einrichtungen? In Physiotherapie, Ergotherapie und Soziotherapie? Es kann hier doch nicht nur um schwerst betroffene Intensivpflegekräfte gehen?

Oder will unsere Bundesregierung vielleicht aus Sparsamkeitsgründen nur denjenigen einen C-Bonus auszahlen, die sich nachweislich an ihrem Arbeitsplatz über die Ihnen anvertrauten PatientInnen mit Sars-CoV-2-Infektionen angesteckt bzw. COVID-19-Erkrankungen erlitten haben?

Proteste unserer MFA's sind mehr als berechtigt und indiziert.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus