„ÄrzteTage“-Podcast

Kinder und Corona – was ist hier wissenschaftlich belegt?

War es richtig, Kitas und Schulen zu schließen, um die Verbreitung des Coronavirus via Kinder zu minimieren? Bisher gibt es keine validen Hinweise darauf, dass Kinder sich leicht anstecken oder besonders erkrankungsgefährdet sind. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Professor Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie an der Charité, den aktuellen Forschungsstand.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Professor Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie an der Charité Berlin mit Schwerpunkt Onkologie, findet es wichtig, Kitas bald wieder zu öffen und die Effekte wissenschaftlich zu beobachten.

Professor Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie an der Charité Berlin mit Schwerpunkt Onkologie, findet es wichtig, Kitas bald wieder zu öffen und die Effekte wissenschaftlich zu beobachten.

© Eggert/Charité Berlin

Sind (Klein-)Kinder in der Coronavirus-Pandemie nun eher Virus-Super-Spreader oder eher eine besonders vulnerable Gruppe? Die Datenlage ist bislang noch sehr dünn. Doch vieles deutet nun darauf hin, dass sie weder besonders leicht durch SARS-CoV-2 angesteckt werden können noch bei einer Erkrankung – selbst bei Grunderkrankungen wie Krebs – durch einen schweren COVID-19-Verlauf gefährdet sind, wie Professor Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie an der Charité Berlin erläutert.

Und wie steht es um die Weitergabe der Viren? Im „ÄrzteTag“-Podcast fasst sie im Gespräch mit Online-Ressortleiterin Ruth Ney die aktuell wichtigsten Forschungsdaten zusammen und erläutert, an welchen Stellen noch Wissenslücken klaffen und warum es gerade deshalb wichtig ist, mit der Wiedereröffnung von Kitas und Grundschulen jetzt zügig zu starten. (Dauer: 15:30 Minuten)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach dem Umbruch aus der STIKO, Dr. Terhardt?

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“