„ÄrzteTag“-Podcast

Primärversorgung als Systemwende? Über Konflikte, Verantwortung und Untätigkeit

Was Radiologie-QR-Codes, Parkverstöße und Haushaltsregeln mit Patientensteuerung zu tun haben – BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann sortiert vor, in Folge 7 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“. Und er erklärt, wie er die Fronten zwischen Kollektiv und Selektiv überwinden will.

Denis NößlerVon Denis Nößler und Dr. Michael HubmannDr. Michael Hubmann Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

🎙️Frühmorgens an Christi Himmelfahrt beim 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig: Während manche Abgeordnete gerade erst zum Frühstück schreiten, geht BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann ins Podcast-Gespräch. In der 7. Folge unserer „ÄrzteTag“-Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ sprechen wir dieses Mail über die Frage, ob die Ärzteschaft bereit ist für ein echtes Primärversorgungsystem, und ob es die Politik und die Versicherten auch sind.

1️⃣ Politik: Abwesend im eigenen Programm

Der Einstieg ist politisch ernüchternd: Das neue „Sofortprogramm“ der CDU/CSU-SPD-Koalition im Bund enthält kein Wort zum Gesundheitswesen. Für Hubmann keine Überraschung, aber doch ein Menetekel: „In der Sache erhöht es natürlich die Notwendigkeit der Geschwindigkeit, wenn man dann mal anfängt.“

Er gibt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken dennoch einen Vorschuss an Vertrauen – „sie bietet Kommunikation an“ –, er weiß aber auch: Die Zeit des Zauderns ist vorbei.

2️⃣ Primärversorgung: Die Stunde der Wahrheit

Der zentrale rote Faden des Gesprächs: Die Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems – und die ärztlich-politische Verantwortung, diese mitzugestalten. Hubmann warnt: „Wenn wir das Angebot der Politik nicht annehmen, brauchen wir damit nicht mehr ankommen.“

Er schildert lebhaft die Kontroversen auf der KBV-Vertreterversammlung – harte Debatten, gegenseitiges Misstrauen zwischen Haus- und Gebietsärzt:innen, verdeckte Machtspiele um Verteilung und Zuständigkeiten. Aber eben auch: erste Annäherungen, gemeinsame Grundlinien – Planken, wie er es nennt.

3️⃣ Verteilungskampf: Geld oder Steuerung?

Es geht um weit mehr als Honorare – auch wenn der „schnöde Mammon“ (Moderator) mitschwingt. Hubmann differenziert: Es sei nicht bloß Gier, sondern ein betriebswirtschaftlicher Imperativ. Kosten müssen refinanzierbar sein – sonst gibt es keine Investitionen, keine neuen MFAs, keine ärztlichen Kolleg:innen. „Ich habe eine gewisse Menge Güter und eine höhere Nachfrage. In der freien Wirtschaft würde der Preis steigen – das fehlt bei uns.“

Der 15–20 % Zielwert zur Reduktion unnötiger Kontakte ist für ihn keine Schikane, sondern ein Systemangebot: Effizienz ohne Substanzverlust – weniger Kontakte, aber fair vergütet.

4️⃣ Orientierung statt Überforderung

Ein weiteres Kernanliegen: Patient:innen brauchen Steuerung – nicht Bevormundung, sondern Orientierung: „Sie brauchen jemanden, der sie in diesem Dschungel führt.“

Dabei spart Hubmann nicht mit Kritik an der gegenwärtigen Praxis: Radiologie-QR-Codes, unverständliche Berichte, fehlende Anschlusskommunikation – alles Symptome eines Systems ohne Führung.

Und: Der Vertrauensvorschuss der Bevölkerung in Haus- und Kinderärzt:innen dürfe nicht durch innerärztliche Eitelkeiten verspielt werden.

5️⃣ No-Shows & Selbstverantwortung

Erstmals deutlich wie nie äußert sich Hubmann zu einem heiklen Thema: Nicht wahrgenommene Termine – No-Shows. Der BVKJ hat eine Umfrage gemacht – das Problem sei real und wachsend: „Wenn Sie eine Vorsorge mit einer Wartezeit von einem halben Jahr haben und die fällt aus, ist das ein Riesenthema.“

Er zieht den Vergleich zur Parkuhr: Wer parkt, muss zahlen. Warum nicht auch im Gesundheitswesen? Klar ist für ihn: Ohne eine gewisse finanzielle Mitverantwortung der Patient:innen wird Patientensteuerung zur Illusion.

6️⃣ Selektiv vs. Kollektiv: Zwei Welten, ein System

Am Beispiel der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) illustriert Hubmann ein strukturelles Ungleichgewicht: „Die HZV ist nicht teurer – das Kollektivsystem ist unfair.“

Er plädiert für ein Nebeneinander – aber mit klaren Rollen: HZV als verbindlicher Rahmen, Kollektivverträge mit fairer Leistungsabbildung. Und: Ein RSA-Bonus für eingeschriebene Versicherte könnte die dringend nötigen Anreize schaffen.

🧩 Fazit: Systemwandel nur gemeinsam

Was das Gespräch durchzieht, ist ein Motiv: Der Wandel darf nicht nur ärztlich geführt und politisch flankiert sein, er muss vor allem gesellschaftlich mitgetragen werden. „Wie bringen wir gemeinsam etwas auf den Weg?“ Ein Appell an Kolleg:innen, Patient:innen und Politik. (Länge: 27:14 Minuten)

Hören Sie auch:
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?