„EvidenzUpdate“-Podcast

Von sinnlosen Corona-Tests – und unklarem Gewichtsverlust

Aus dem „CoronaUpdate“ ist nach der Sommerpause das „EvidenzUpdate“ geworden. In der ersten Episode sprechen wir über sinn- und anlassloses Testen und die Aussagekraft von Würfeln. Und wir gehen dem Symptom des unklaren Gewichtsverlusts auf den Grund.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Von sinnlosen Corona-Tests – und unklarem Gewichtsverlust

© Scherer: Dirk Schnack

Testen, testen, testen – so lautet nach wie vor, oder gerade jetzt oft die Devise beim Umgang mit dem Coronavirus. Nicht nur Reiserückkehrer werden getestet, in Bayern beispielsweise kann sich jeder Bürger kostenfrei testen lassen. Das Ergebnis: Die Labore kommen mehr und mehr an ihre Auslastungsgrenzen. Und die Zahl der Infizierten steigt.

Doch was sagen diese Zahlen über den Pandemieverlauf aus? Nichts, sagt Martin Scherer. In dieser ersten Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts, der dem „CoronaUpdate“-Podcast folgt, beschäftigen wir uns deshalb erneut mit der Testgüte der Corona-Tests und der Aussagekraft der Ergebnisse.

Und wir sprechen über eine wichtige Studie aus Großbritannien: In der haben Forscher untersucht, wann und wie häufig ein unklarer Gewichtsverlust überhaupt für eine Krebserkrankung spricht. Und wir schauen, was die Ergebnisse für die klinische Praxis bedeuten, und was Ärzte differentialdiagnostisch beachten sollten. (Dauer: 30:40 Minuten)

Quellen:

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Barbara Held 30.08.202017:52 Uhr

Selbst wenn durch massenhafte Corona-Tests mit einer Spezifität von über 99% plus anderer Fehlerquellen circa 1000 Menschen in Quarantäne müssten, obwohl sie eigentlich negativ sind, sehe ich das als ein Problem, das in Kauf genommen werden kann. Schließlich heißt das ja nicht, dass sie zwei Wochen lang in Quarantäne müssen, sondern nur, bis zwei weitere Tests negativ sind. Bei einer erneuten Testung wären sie dann vermutlich negativ. Dem gegenüber stünden bei dieser Rechnung wesentlich mehr symptomfreie Menschen, die richtig positiv getestet werden, und bei denen dann eine Weiterverbreitung an zigtausende verhindert werden könnte. Insofern halte ich Massentests in der derzeitigen Situation durchaus für sinnvoll.

Friedrich Bock 23.08.202014:20 Uhr

Also nach meiner Kenntnis haben die PCR Testungen ordentlicher Labore Spezifitäten > 99%, falsch positive Ergebnisse wären dann viel seltener als im Podcast vermutet

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps