Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Was ist für Ärztenetze beim Versorgungsstärkungsgesetz noch drin, Dr. Hildebrandt?

Was wird aus dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz? Werden zum Beispiel Gesundheitskioske doch noch Teil des Vorhabens? Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast vom Hauptstadtkongress spekuliert Dr. Helmut Hildebrandt von Optimedis ein bisschen – und erläutert die Optionen und politischen Konstellationen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Keine Gesundheitskioske, keine Primärversorgungszentren und keine Gesundheitsregionen: Der Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) war für Netzärzte und -manager ein kleiner Schock. Mehrere Ansätze zu innovativen Versorgungsmodellen fehlten plötzlich.

Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast vom Hauptstadtkongress nennt Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender des Spezialisten für Gesundheitsmanagement-Ideen Optimedis, die Herausnahme der genannten Punkte aus dem GVSG eine „taktische Maßnahme“.

Im Gespräch erläutert Hildebrandt, der bereits umfangreiche Erfahrungen im Netzmanagement und mit Verträgen zur Integrierten Versorgung gemacht hat, welche Punkte im parlamentarischen Gesetzgebungsprozess noch zur Sprache kommen könnten, was der Gesundheitsausschuss des Bundesrates bereits jetzt mit Mehrheit beschlossen hat, und welche Partei welche Konstellationen bevorzugt.

Außerdem erklärt Hildebrandt seine Sicht darauf, warum sich der Netzwerk-Gedanke im Gesundheitswesen bisher noch nicht durchgesetzt hat, welche Fehler Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei der Vorstellung der Idee der Gesundheitskioske gemacht hat und inwieweit Gesundheitsregionen selbst darüber bestimmen sollten, welche Versorgungsmodelle sie für die am ehesten geeignet halten.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung