„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die KV Hessen Vaxzevria® zum „Urlaub-Möglichmacher-Impfstoff“ machen will

Ab in den Urlaub – dank dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca: Mit einer Impfaktion zur COVID-19-Schutzimpfung spaltet die KV Hessen die Ärzte. KV-Chef Frank Dastych erklärt im Podcast, wie die Aktion funktioniert und wieso ein möglichst kurzes Intervall zwischen den beiden Dosen gut sein kann.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Frank Dastych, der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH).

Frank Dastych, der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH).

© Carolina Ramirez Fotografie

Alle Welt will sich gegen Corona impfen lassen, doch der Corona-Impfstoff von AstraZeneca liegt wie Blei in den Praxen? Das können Hessens Ärztevertreter so nicht sagen. Aber: Der Vorbehalt gegen die Vakzine ist groß, und der Beratungsaufwand in den Arztpraxen oft hoch. Um Vaxzevria® in möglichst viele Oberarme zu bringen, möchte die Kassenärztliche Vereinigung Hessen etwas tun.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Idee: Impflinge sollen nach Pfingsten innerhalb von vier Wochen beide Impfdosen erhalten. Die KV möchte also Ärzte dazu animieren, möglichst viel AstraZeneca-Impfstoff zu bestellen und mit dem Argument, dass jeder, der sich damit impfen lässt, noch vor den Sommerferien in Hessen vollständig geimpft sein wird – und damit wohl im Urlaub verreisen kann. HNO-Arzt und KV-Chef Frank Dastych erklärt, wie die Aktion funktioniert, wie die Ärzte darauf kamen und warum er Kritik seiner Kollegen an der Initiative verstehen kann. (Länge: 14:05 Minuten)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus