„ÄrzteTag“-Podcast

Wie aufwändig ist es, Patienten an die richtige Stelle zu steuern, Herr Flohr und Herr Klein?

Primärarztsystem und Patientensteuerung gegen die Fehlversorgung: Was die Bundespolitik jetzt plant, das wird mancherorts auf freiwilliger Basis schon gemacht. Im „ÄrzteTag“-Podcast geben Sebastian Klein und Dr. Jürgen Flohr vom Gesundheitsnetz Leipzig Auskunft, wie es gehen kann.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie können Patientinnen und Patienten ohne Zwang dazu gebracht werden, „dass der richtige Patient beim richtigen Facharzt landet“? Mit der Einrichtung eines Primärarztsystems planen die Gesundheitspolitiker der aktuellen Koalition, die Steuerung der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Bemühungen um eine verbesserte Patientensteuerung gibt es bereits seit vielen Jahren an der Basis, zum Beispiel in Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetzen.

Im „ÄrzteTag“-Podcast berichten der Vorstandsvorsitzende des Gesundheitsnetzes Leipzig Dr. Jürgen Flohr und Netzmanager Sebastian Klein von den Aktivitäten des Netzes in Sachen Patientensteuerung seit der Gründung des Netzes 2009. So habe man bereits früh bei Überweisungen auf ein „A-, B-, C-System“ gesetzt, um die Dringlichkeit einer Überweisung zu kategorisieren, berichtet Allgemeinmediziner Flohr, ähnlich wie das später beim Hausarztvermittlungsfall im EBM realisiert worden sei.

Lesen sie auch

Entscheidend, so Flohr und Klein, sei es jedoch, dass die Ärztinnen und Ärzte sich kennen und dass sie sich vertrauen. Dazu gehöre auch, daran zu denken, welche Leistungen in welcher Praxis erbracht werden, wie die Geräteausstattung in welcher Praxis ist, welche Praxisschwerpunkte dort gepflegt werden – und nicht zuletzt, auf welche Befunde von welchem Kollegen man vertrauen könne.

Praxisübergreifende Behandlungspfade

Das Gesundheitsnetz in Leipzig, an das sich mittlerweile mehr als 100 Haus- und Fachärzte sowie Therapeuten angeschlossen haben, ging aber noch erheblich weiter und entwickelte praxisübergreifende Behandlungspläne. In Arbeitsgruppen, berichtet Allgemeinmediziner Jürgen Flohr, habe man abgesprochen, in welchen Fällen welche Vorbefunde benötigt werden, damit eine Versorgung „Hand in Hand“ stattfinden kann.

Auch die Übergabepunkte, wann eine Überweisung nötig wird, wurden im Netz bei den wichtigsten Indikationen definiert, ebenso Kontaktpunkte, wie in dringlichen Fällen ein schneller Kontakt für eine Terminvereinbarung oder für ein kurzes Gespräch erreicht werden kann.

Flohr erläutert im Gespräch, welchen Aufwand das Gesundheitsnetz betreiben musste, um Behandlungspfade bei bestimmten Indikationen zu erarbeiten, inwiefern sich die genaue Absprache ökonomisch auszahlt, wie das Netz in Leipzig mit seinen Aktivitäten bei den Patientinnen und Patienten ankommt und nicht zuletzt, wie die verbesserte Steuerung sich direkt auf die Versorgung und die Arbeitslast in den Praxen auswirkt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bringt die Entbudgetierung für Ihre Praxis, Dr. Schorn?

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!