Neuer Weg

Techniker Krankenkasse startet Einlösung des E-Rezepts per Versichertenkarte

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat nach eigener Auskunft als erste Krankenkasse die Einlösung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) mit der Versichertenkarte umgesetzt. Das gab sie am Mittwoch bekannt.

Patientinnen und Patienten können demnach mit dem neuen Weg Rezepte über das Stecken ihrer Versichertenkarte in der Apotheke einlösen. „Damit gibt es nun endlich einen komfortablen Prozess für Patientinnen und Patienten für das E-Rezept“, freut sich TK-Chef Dr. Jens Baas.

Und ergänzt: „Das E-Rezept wird sich nur in der breiten Bevölkerung durchsetzen, wenn es komfortabler ist als der bisherige rosa Schein. Der digitale Weg darf nicht komplizierter sein als der analoge“. Bislang kann das E-Rezept nur mit einem Papierausdruck oder nach einem mehrstufigen Anmeldeprozess über eine App eingelöst werden.

Ab Sommer bundesweit

Die TK hat das neue Verfahren nach eigener Aussage erfolgreich in ihre IT integriert und kann die erforderlichen Prüfnachweise, die die Apotheken bei den Kassen abrufen, versenden.

Ab Sommer 2023 soll der neue Einlöseweg über die Versichertenkarte bundesweit starten. „Wir sind startbereit und hoffen, dass die technischen Voraussetzungen in Apotheken und Arztpraxen ebenfalls zeitnah geschaffen werden“, so Baas.

Das E-Rezept wird nicht direkt auf der Karte gespeichert. Über die Karte fordert die Apotheke lediglich die Nachweise an, die für die Einlösung des Rezepts benötigt werden.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Rares Pintea 17.05.202321:15 Uhr

„Bislang kann das E-Rezept nur mit einem Papierausdruck (...) eingelöst werden“. Ich frage mich wer sich so etwas ausdenkt...

Christian Lange antwortete am 19.05.202308:13 Uhr

Das stimmt so nicht, wer in dem Besitz einer NFC fähigen eGK und dem dazugehörigen PIN ist, kann die E-Rezept App nutzen. Die entsprechende eGK besitzen mittlerweile weit über 50 % der Versicherten.

Zudem ist es manchmal erforderlich Zwischenschritte zu gehen um später das große Ziel zu erreichen. Wenn zu einer Einführung neuer Verfahren alles immer zu 100 % perfekt sein soll, kommen wir niemals am Ziel an.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?