Parlamentarische Frage

139 Tage im Schnitt warten auf Therapieplatz – Regierung überlegt noch

CSU-Abgeordneter Stephan Pilsinger wollte wissen, wie die Ampel begründet, auf eine Reform der Bedarfsplanung zu verzichten und stattdessen mit Sonderbedarfszulassungen zu arbeiten.

Veröffentlicht:

Berlin. Was die langen Wartezeiten von Kindern und Jugendlichen auf psychotherapeutische Behandlungen angeht, befindet sich die Ampel-Koalition noch in einem frühen Stadium der Reaktion.

Das geht aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Frage des CSU-Abgeordneten Stephan Pilsinger hervor, die der Ärzte Zeitung vorliegt.

Pilsinger: „Es besteht dringender Handlungsbedarf

„Gerade Kinder haben infolge der Corona-Krise vermehrt nachhaltige psychische Störungen. Die Bundesregierung lässt das einfach so laufen, obwohl dringender Handlungsbedarf besteht. Statt Kinder besonders zu fördern, werden sie und ihre Eltern ignoriert. Das ist schlimm,“ sagte Pilsinger am Montag der Ärzte Zeitung.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) hatte Pilsinger auf seine entsprechende Frage geantwortet, dass die Ergebnisse einer Studie der KV Bayerns zu Wartezeiten in Bayern bekannt seien und in die Überlegungen der Bundesregierung zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele einfließen würden. Diese Ziele seien, die Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz insbesondere für Kinder und Jugendliche zu reduzieren, und dies auch in ländlichen und strukturschwachen Gebieten.

Nachfrage nach Psychotherapie wächst

Ausweislich der angesprochenen Studie beträgt die durchschnittliche Wartezeit zwischen Erstgespräch und dem Beginn der Psychotherapie 139 Tage, in ländlichen Regionen länger. Die Untersuchung geht zudem davon aus, dass die Menschen in den kommenden zehn Jahren etwa 23 Prozent mehr an psychotherapeutischen Leistungen nachfragen werden. Pilsinger fragte daher auch, warum und auf welcher Datengrundlage die Bundesregierung vor diesem Hintergrund keine Reform der ambulanten Bedarfsplanung an sich anstrebe, sondern mit Sonderbedarfszulassungen auskommen wolle. Dies hatte Lauterbach im Februar bei der Vorstellung der Empfehlungen zur Kindergesundheit angekündigt.

Zu diesem Punkt wiederum äußerte sich Dittmar nicht. „Die Wartezeiten für Termine bei Psychotherapeuten sind unverantwortbar lang. Die Bundesregierung weiß das genau und tut nichts“, sagte Pilsinger. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt