DAK-Analyse

25 Prozent weniger Herzinfarkt-Patienten im März

Nach einer Untersuchung der DAK-Gesundheit gab es im März deutlich weniger Versicherte, die wegen eines Herzinfarkts ins Krankenhaus eingeliefert wurden, als im Vorjahresmonat.

Veröffentlicht:
Alles bereit für die Versorgung bei Herzstillstand?

Alles bereit für die Versorgung bei Herzstillstand?

© © Mathias Ernert, Deutsche Retttung

Hamburg. Die Zahl der Einweisungen in ein Krankenhaus wegen Herzinfarkt hat im März dieses Jahres um rund 25 Prozent im Vergleich zu 2019 abgenommen. Das geht aus einer Auswertung der DAK-Gesundheit hervor.

Im Vorjahr seien im März bis zu 1200 DAK-Versicherte mit Herzinfarkt stationär aufgenommen worden, im laufenden Jahr waren es dagegen rund 800. DAK-Vorstandschef Andreas Storm nannte den starken Rückgang vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie „besorgniserregend“.

Die Kasse warnte davor, aus Angst vor einer Ansteckung bei Verdachtssymptomen nicht den Notruf zu wählen. Saisonale Abweichungen vom Durchschnitt kämen immer wieder vor, aber dieser starke Rückgang sei „sehr auffällig“.

Notfälle werden sicher versorgt

Anfang April hatten sich mehrere Fachgesellschaften der deutschen Herzmedizin an Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gewandt. Betont wurde darin, die herzmedizinische Versorgung von Notfällen sei „allzeit sichergestellt“ und erfolge unter Beachtung der nötigen Quarantäne-Vorgaben.

„Kein Patient sollte aus Angst vor einer Infektion mit dem Corona-Virus auf die zwingend notwendige medizinische Hilfe in einem Krankenhaus verzichten“, hieß es in dem offenen Brief an die Ministerin.

Auch Zahlen aus dem Ausland legen nahe, dass Patienten den Gang in die Klinik meiden. So hat sich im März in den 17 österreichischen Herzkatheter-Zentren die Zahl der mit Herzinfarkt aufgenommenen Patienten um 40 Prozent verringert.

Pro Jahr erleiden in Deutschland rund 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Etwa 50.000 stürben daran, erinnert die DAK. (fst)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Guenter Theis 23.04.202011:14 Uhr

Wenn wir den Denkansatz ändern wollten: das derzeit äußerst zurückgefahrene Leben, fast weltweit, scheint die Stress-Formen und Einwirkungen verändert zu haben, vorsichtig formuliert - womöglich treffender formuliert: dergestalt reduziert zu haben, dass der Stress-bedingte Anteil der Infarktauslöser sich beweisbar reduzieren ließ. Q.E.D.

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?