Medizinischer Dienst

37 Prozent Beanstandungen bei Kontrollen zu Klinik-Notfallstrukturen

G-BA veröffentlicht ersten Bericht über Qualitätskontrollen des Medizinischen Dienstes in Krankenhäusern. Erhebliche Verstöße gab es nicht, aber an einigen Stellen Verbesserungsbedarf.

Veröffentlicht:

Berlin. Erstmals hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einen Bericht des Medizinischen Dienstes (MD) Bund über den Umfang und die Ergebnisse der Qualitätskontrollen des MD in Krankenhäusern auf seiner Website veröffentlicht. Dieser erste Bericht betrifft das Jahr 2021, in dem zahlreiche Corona-Sonderregelungen zu Qualitätsanforderungen galten. MD-Qualitätskontrollen fanden nur von Juli bis November statt; über sieben Monate waren sie vollständig ausgesetzt.

Kontrolliert wurde vom MD die Einhaltung folgender Strukturqualitätsvorgaben:

  • Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern
  • Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene
  • Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma
  • Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen

Trotz der Pandemie-Einschränkungen konnte der MD 301 dokumentierte Vor-Ort-Kontrollen durchführen. Allesamt waren angekündigt; die meisten davon (264) betrafen Stichprobenkontrollen zu den Notfallstrukturen. Hier gab es über ein Drittel (37 Prozent) Beanstandungen. Besonders häufig betrafen sie nicht eingehaltene Anforderungen an die Stufe 1 (Basisnotfallversorgung, 44,5 Prozent der geprüften Einrichtungen erfüllten die Anforderungen nicht vollständig) sowie an die Stufe 2 (Erweiterte Notfallversorgung, 48,8 prozent erfüllten die Anforderungen nicht vollständig). Gründe für die Nichterfüllung waren unter anderem nicht ausreichende Belege für die schnelle Verfügbarkeit von Fachärztinnen oder Fachärzten.

Kontrollen wegen Corona-Maßnahmen eingeschränkt

Neben den Stichprobenprüfungen zu Notfallstrukturen konnten aufgrund der Einschränkungen nur 37 anlassbezogene Kontrollen bei der Versorgung von Frühgeborenen sowie zur Behandlung des Bauchaortenaneurysmas und zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen durchgeführt werden. Davon entfielen 32 Kontrollen auf die Behandlung des Bauchaortenaneurysmas, wobei es 21,9 Prozent Beanstandungen gab. Sie betrafen vor allem die fehlende durchgängige Präsenz und schnelle Verfügbarkeit bestimmter fachqualifizierter Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte. Bei den Kontrollen zur Versorgung von Frühgeborenen und der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen wurden die Strukturvorgaben zu 100 Prozent erfüllt.

Die Kooperationsbereitschaft der Kliniken wurde vom MD als überwiegend sehr gut bezeichnet; erhebliche Verstöße gab es gar nicht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern