Bundesbürger

72 Prozent sehen E-Patientenakte positiv

Die elektronische Patientenakte wird von einer Mehrheit der Bundesbürger begrüßt. Eine Umfrage zeigt aber auch die Vorbehalte gegen die Akte auf.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Knapp drei von vier Menschen in Deutschland (72 Prozent) stehen der elektronischen Patientenakte positiv gegenüber. Grund: Damit könnten alle Arzte und Therapeuten eines Versicherten über die gleichen Informationen verfügen.

Das geht aus den Ergebnissen einer Befragung unter 1000 Menschen hervor, die das Marktforschungsinstitut Nielsen in diesem Frühjahr für den Gesundheitsmonitor des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) vorgenommen hat.

71 Prozent der Befragten gaben dabei an, dass sie ihre Daten für Forschungszwecke zur Verfügung stellen würden. Allerdings würden nur 15 Prozent dafür ihre Identität preisgeben.

Alle Ärzte haben Zugriff auf Akte

Der Bundestag hat am Freitag das Patientendatenschutzgesetz (PDSDG) verabschiedet. Damit kann die elektronische Patientenakte zum 1. Januar 2021 eingeführt werden.

Die Coronavirus-Pandemie zeige, wie wichtig digitale Angebote für die Versorgung von Patienten sind, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. „Darum sorgen wir mit dem Patientendatenschutzgesetz dafür, dass Digitalisierung im Alltag ankommt.“

Laut der Umfrage sind 64 Prozent der Menschen der Meinung, alle behandelnden Ärzte sollten Zugriff auf die Patientendaten haben. Zum Start im Januar wird dies tatsächlich so sein. Ab 2022 sollen die Versicherten selbst steuern können, welche Behandler welche Informationen in der Akte einsehen können.

Lesen sie auch

In der BAH-Umfrage kündigte mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) an, dass sie diese Option ziehen möchten. 27 Prozent lehnen die Akte ab, weil sie Missbrauch ihrer Daten fürchten.

Daten nicht für Arzneimittel-Hersteller

„Es stimmt uns zuversichtlich, dass die Mehrheit der Bevölkerung der Speicherung ihrer Gesundheitsdaten und Nutzung für Forschungszwecke positiv gegenübersteht“, kommentierte BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Cranz die Ergebnisse.

Dass die Arzneimittel-Hersteller von der Nutzung selbst freiwillig gespendeter Gesundheitsdaten ausgeschlossen bleiben sollen, sieht Cranz kritisch. „Arzneimittelhersteller gehören zu den stärksten Forschungsakteuren und sollten daher auch ein Antragsrecht erhalten“, sagte Cranz.

Mit dem PDSG kommt auch eine elektronische Form des Grünen Rezeptes. Laut dem Marktanalyse-Unternehmen IQVIATM haben niedergelassene Ärzte im Jahr 2019 mehr als 45 Millionen Mal rezeptfreie Arzneimittel auf Grünen Rezepten verordnet. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie