AOK senkt Fallwert der bayerischen Hausarztverträge

Die Ankündigung der AOK Bayern, den Fallwert der bayerischen Hausarztverträge auf 76 Euro zu senken, trifft beim dortigen Hausärzteverband auf scharfe Kritik.

Veröffentlicht:
Bayerns Hausärzte-Chef Dr. Wolfgang Hoppenthaller: "Das üble Spiel ist von langer Hand vorbereitet."

Bayerns Hausärzte-Chef Dr. Wolfgang Hoppenthaller: "Das üble Spiel ist von langer Hand vorbereitet."

© dpa

Von Jürgen Stoschek

MÜNCHEN. Ab Anfang 2010 wird die AOK Bayern den Fallwert des HzV-Vertrages mit dem Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) von 84 Euro auf 76 Euro senken. BHÄV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Hoppenthaller vermutet dahinter eine politische Intrige.

Mit Schreiben vom 15. September hat die AOK Bayern dem BHÄV mitgeteilt, dass sie die "Meistbegünstigungsklausel" nach Paragraf 24 des HzV-Vertrages rückwirkend umsetzen werde. Darin wurde vereinbart, dass bei Abschluss eines HzV-Vertrages mit einer anderen Krankenkasse für Bayern mit einem niedrigeren Fallwert dieser günstigere Fallwert auch auf den AOK-Vertrag angewendet wird.

Verhandlungen in den vergangenen Monaten mit dem BHÄV mit dem Ziel, eine Einigung über die Anwendung der Meistbegünstigungsklausel zu erreichen, seien gescheitert, schreibt die AOK Bayern. Daher werde die AOK jetzt nur noch eine Fallwertobergrenze in Höhe von 76 Euro, wie sie im HzV-Vertrag mit mehreren Betriebskrankenkassen in Bayern durch Schiedsspruch festgesetzt wurde, gegen sich gelten lassen. "Die Überzahlungen für das 1. und 2. Quartal 2010 werden wir mit der Schlussrechnung für das 2. Quartal (fällig am 15.09.2010) verrechnen", heißt es in dem Schreiben.

Die Verhandlungen, auf die sich die AOK in ihrem Schreiben beziehe, seien reine "Alibiveranstaltungen" gewesen, erklärt demgegenüber Hoppenthaller. "Von der AOK ernsthaft betriebene Verhandlungen zu diesem Thema haben definitiv nie stattgefunden. Seit dem Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung war die AOK Bayern nicht mehr bereit, auch nur die geringsten Probleme konstruktiv mit uns zu lösen", schreibt Hoppenthaller in einem Rundfax an die Hausärzte in Bayern.

Mit ihrer Aktion wolle die AOK "in offenkundiger Absprache" mit dem derzeitigen Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) kurz vor der KV-Wahl im November den Hausärzten die Botschaft vermitteln, dass nur die KV Sicherheit verspreche und die Hausärzte deshalb auf ihre Tarifhoheit verzichten sollten.

Dieses "üble Spiel", so Hoppenthaller, sei von langer Hand vorbereitet. Bereits im August habe die AOK dem BHÄV in einem Schreiben mitgeteilt, "wir gehen dabei von einer Klärung (der Meistbegünstigungsklausel) möglichst noch vor der KV-Wahl aus", zitiert Hoppenthaller.

Er sei sich sicher, dass es dem Vorstandsvorsitzenden der AOK Bayern, Dr. Helmut Platzer, nicht in erster Linie ums Geld gehe, schreibt Hoppenthaller weiter. Platzer wolle vielmehr verhindern, dass der BHÄV seine Tarifhoheit und Freiheit außerhalb der Körperschaft behalte und andererseits gleichzeitig durch eine hohe Wahlbeteiligung auch innerhalb der Körperschaft eine wesentliche Mitbestimmung erreiche.

Daher sei es "enorm wichtig", dass die Hausärzte bei den bevorstehenden KV-Wahlen für den BHÄV stimmen. Das "würde unser Selbstbestimmungsrecht enorm festigen, denn dann könnten die Kassen die Körperschaft KV nicht mehr wie bisher gegen uns Hausärzte instrumentalisieren", heißt es in dem Rundfax.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leichtere Umsetzung

DMP Depression wird aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen