Baden-Württemberg

AOK und MEDI ziehen Bilanz: Bessere Herzversorgung im Selektivvertrag

Viele Leistungserbringer im Rest der Republik blicken neidvoll auf das, was der Ärztebund MEDI und die AOK Baden-Württemberg seit Jahren vormachen: Gute ambulante Medizin ohne Budget.

Veröffentlicht:
Den Partnern der kardiologischen Selektivversorgung liegen auch Hinweise zur Verordnungssicherheit am Herzen.

Den Partnern der kardiologischen Selektivversorgung liegen auch Hinweise zur Verordnungssicherheit am Herzen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Stuttgart. Dass die hausärztliche Selektivversorgung nicht nur Leistungserbringern mehr in die Kassen spült, sondern auch in Sachen Patient Outcomes besser als die Regelversorgung abschneidet, ist bekannt. In Baden-Württemberg, wo KV und AOK die HzV zuerst auf breiter Front zu etablieren vermochten, wird jetzt, im 15. Jahr, Bilanz auch für den angeflanschten Facharztvertrag zur Herzversorgung gezogen. Und die fällt geradezu überschwänglich aus.

„Eine bessere Versorgungssteuerung basierend auf passgenauen regionalen Strukturen mit strukturierten Therapiepfaden für relevante Indikationsbereiche“, so Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, führe „nachhaltig zu Qualitätsvorteilen bei geringeren Kosten“. Der Vertrag werde auch noch „in den nächsten zehn Jahren Vorreiter in der ambulanten Kardiologie Deutschlands sein“.

„Verbindliche Steuerung“

Pro Quartal werden den Angaben zufolge fast 60.000 Patientinnen und Patienten versorgt. Eine vom Innovationsfonds geförderte Evaluation habe „signifikant höhere Überlebensraten bei chronischer Herzinsuffizienz und KHK belegt“. Bereits nach zweijähriger Laufzeit hätten sich der fachärztlichen Selektivversorgung 267 vermiedene Todesfälle bei herzinsuffizienten und 343 bei KHK-Patienten zurechnen lassen.

Außerdem traten, heißt es weiter, „deutlich weniger Klinikaufenthalte und Liegezeiten“ im Vergleich zur Kontrollgruppe unter Regelversorgung auf. Effekte, die laut Studie vor allem „auf verbindliche Versorgungssteuerung, intensivere Patientenbetreuung, die Optimierung der Arzneimitteltherapie und höhere Qualitätsanforderungen an die beteiligten 246 Ärztinnen und Ärzte und ihre Angestellten“ zurückzuführen seien.

Budgetiert wird nicht

Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des ärztlichen Vertragspartners MEDI und selbst niedergelassener Kardiologe, hebt die zufriedenstellende betriebswirtschaftliche Dimension der Allianz hervor: „Anders als im Kollektivvertrag wird jeder Behandlungsfall vergütet, was eine dauerhaft intensivere ambulante Versorgung ermöglicht.“ Dabei kann auch leistungsseitig von Schmalspurmedizin keine Rede sein. Die Liste der Diagnose- und Therapieverfahren, mit denen über das sonst ambulant Übliche hinausgegangen wird, ist lang.

Unter anderem wurde etwa 2012 – „bundesweit erstmalig“ – vertraglich vereinbart, Ereignisrekorder zur Herzrhythmuskontrolle zu implantieren. 2017 folgte die Kostenträgerfreigabe für implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) sowie die kardiale Resynchronisationstherapie. Und seit vergangenem Jahr fänden ausdrücklich auch geschlechterspezifische Aspekte der Herzversorgung im Selektivvertrag Berücksichtigung. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
HFpEF in der kardiologischen Versorgung

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

HFpEF in der kardiologischen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

© Rasi / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt