Kommentar

AU per Telefon – Signal für Unterstützung

AU-Bescheinigung per Telefon? KBV und Kassen haben ihre Hausaufgaben gemacht. Jetzt sind die Unternehmen gefragt.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Der Beschluss des GKV-Spitzenverbandes und der KBV, dass Praxen Patienten in der Corona-Krise auch nach telefonischem Kontakt krankschreiben dürfen, ist vor allen Dingen als Signal für die Öffentlichkeit zu werten: Arztpraxen sind überlastet und benötigen Unterstützung, um die vielen Patienten vernünftig zu versorgen. Denn ob die Maßnahme tatsächlich greift, bleibt abzuwarten.

Schließlich wird die Zeit der Ärzte nicht mehr und auch ein telefonischer Kontakt mit der Abklärung, „Liegen Atemwegsbeschwerden vor? Könnte es sich um einen Corona-Patienten handeln?“, nagt an der Arztzeit – auch wenn leicht erkrankte Patienten dann nicht mehr das Wartezimmer verstopfen.

Aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht ist es jedenfalls keine Maßnahme, die Praxen begrüßen dürften - das Gegenteil ist der Fall. Die Abrechnung der GOP 01435 und der Versandpauschale für das Versenden der AU an den Patienten ist kein gutes Geschäft. Kassen und KBV haben jedenfalls in dieser Situation ihre Hausaufgaben gemacht. Zur echten Entlastung der Praxen sind jetzt jedoch Unternehmen gefordert, die ihren Mitarbeitern vertrauen und ihnen erlauben, auch ohne AU-Bescheinigung ein paar Tage zu Hause zu bleiben. Das würde zu einer echten Entlastung der Ärzte führen.

Schreiben Sie der Autorin: anke.thomas@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden