Kommentar

Abenteuerliche Wertewelten

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Sie sorgen alle Jahre für Irritationen - zumindest bei Menschen, die sensibilisiert sind für die Bedeutung von Solidarität: Zahlen, aus denen hervorgeht, wie viele Menschen in den USA keine Krankenversicherung haben.

17 Prozent waren es 2011, bei Einwohnern mit hispanischen Wurzen lag die Quote mit 40 Prozent noch viel höher. Die Statistik von Gallup und Healthways zeigt auch: Wer Geld hat, sichert sich ab, die Armen sind die Gelackmeierten.

Ob Barack Obamas Gesundheitsreform ab 2014 mit der Versicherungspflicht tatsächlich greift, steht in den Sternen. Blanker Marxismus, alles Teufelzeug, giften republikanische Präsidentschaftskandidaten.

Und Bewerber Ron Paul, ein Ex-Luftwaffenarzt, setzt allem die Krone auf: Warum sollten sich nicht Ärzte bei der Behandlung von armen US-Bürgern in die Pflicht nehmen - kostenlos, aus einer persönlichen Verantwortung heraus, natürlich ohne jeden Rechtsanspruch für die Kranken?

Abenteuerliche Wertewelten sind das, die aus deutscher Sicht im Grunde nur einen Schluss nahelegen: Wie gut, dass es bei uns das Solidarprinzip gibt. Wie gut, dass wir sie trotz Verwerfungen und Widersprüche immer noch haben: eine gesetzliche Krankenversicherung.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Immer mehr Nichtversicherte in den USA

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus